Kundenabwanderung
Identifizieren Sie abwanderungswillige Kunden, um rechtzeitig geeignete Gegenmaßnahmen einleiten zu können.
Wir helfen Unternehmen in der Versicherungsbranche dabei, Daten und KI effektiv einzusetzen, um Prozesse zu optimieren, Kundenbindung zu stärken und Risiken zu minimieren.
Durch die wachsende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) steht die Versicherungsbranche an einem Wendepunkt. Mit der zunehmenden Digitalisierung und dem wachsenden Datenvolumen eröffnen sich neue Möglichkeiten für KI in Versicherungen, die Effizienz zu steigern und den Kundenservice zu verbessern. Während das Geschäftsmodell vieler Versicherungsunternehmen seit jeher datengetrieben ist, beginnen viele erst jetzt, das volle Potenzial von KI in Versicherungen auszuschöpfen. Von der Customer Churn Vorhersage über Upselling bis hin zur personalisierten Risikobewertung – KI bietet Versicherungen innovative Lösungen, die nicht nur Prozesse und Services, sondern das Geschäftsmodell revolutionieren können.
Versicherungsunternehmen sammeln seit Jahrzehnten große Mengen an Daten. Diese Daten sind die Grundlage für wichtige Geschäftsentscheidungen, wie die Bewertung von Risiken, die Festlegung von Prämien und die Verwaltung von Schadensfällen. Doch erst durch den Einsatz von KI können Versicherungen diese Datenmengen wirklich effizient nutzen. KI-Systeme ermöglichen es, Risiken genauer zu analysieren und bessere Forecastings zu machen. Dadurch können KI-versierte Versicherungsunternehmen beispielsweise personalisierte Angebote erstellen und Risiken besser einschätzen, was sowohl für das Unternehmen als auch für den Kunden von Vorteil ist.
KI hilft Versicherungen in zahlreichen weiteren Anwendungen: Mithilfe von KI können Versicherungsunternehmen abwanderungswillige Kunden identifizieren und rechtzeitig passende Gegenmaßnahmen einleiten. Moderne Chatbots und digitale Assistenten verbessern den Kundenservice erheblich. Zudem ermöglicht die KI-gestützte Risikobewertung eine automatisierte Analyse von Einzelpersonen, Unternehmen oder Gegenständen. Datenbasierte Empfehlungssysteme helfen dabei, Kunden die passenden Versicherungen vorzuschlagen und z. B. Online Conversions oder Produktaffinitäten von Kund:innen zu prognostizieren.
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie Sie von unserer Expertise im Bereich KI in der Versicherungsbranche profitieren können. Von Data Science und KI-Beratung über KI-Weiterbildung bis hin zur eigenen KI-Strategie: Gemeinsam entwickeln wir eine Lösung, die Ihre Prozesse optimiert, Kosten senkt und die Kundenzufriedenheit steigert.
Ein bedeutender Vorteil von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Versicherungsbranche liegt in der Betrugsprävention. Versicherungsbetrug kostet Unternehmen weltweit Milliarden von Euro. Traditionelle Methoden zur Betrugserkennung sind oft zeitaufwendig und nicht immer effizient. Mit dem Einsatz von KI in der Versicherungsbranche können jedoch verdächtige Muster und Anomalien in Daten in Echtzeit erkannt werden, bevor ein Betrug überhaupt stattfindet. Speziell für KI in der Versicherungsbranche trainierte Algorithmen sind in der Lage, auffällige Verhaltensmuster zu identifizieren, die auf potenziellen Betrug hinweisen – und das, ohne dass menschliches Eingreifen erforderlich ist.
Darüber hinaus hilft Künstliche Intelligenz in der Versicherungsbranche nicht nur bei der Erkennung von Betrug, sondern kann auch Präventionsmaßnahmen vorschlagen. Zum Beispiel können Versicherungsunternehmen, basierend auf den Daten der KI, gezielte Maßnahmen ergreifen, um das Risiko eines Betrugsfalls zu verringern. KI in der Versicherungsbranche erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern auch das Vertrauen der Kunden in die Versicherungsprodukte.
Ein weiteres Beispiel für KI in Versicherungen ist die automatisierte Schadensbearbeitung. Während früher menschliche Sachbearbeiter:innen jeden Schadensfall manuell prüften, können KI-Versicherungssysteme heute große Teile dieser Prozesse übernehmen. Schadensfälle werden anhand von Mustern, die die KI aus historischen Daten lernt, automatisch bewertet und abgewickelt. Zwei Beispiel: Computer Vision kann zur Schätzung von Schadenshöhen basierend auf Bildmaterial eingesetzt werden. Und Prognosemodelle ermöglichen es, die zu erwartende Anzahl von Versicherungsansprüchen oder Verkaufszahlen präzise vorherzusagen. Insgesamt trägt der Einsatz von KI in der Versicherungsbranche zur Optimierung der Prozesse und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit bei. Dies spart nicht nur Zeit, sondern minimiert auch Fehlerquellen. Kunden profitieren von einer schnelleren Abwicklung, während Versicherungsunternehmen ihre Kosten senken können.
Unser Ökosystem ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung von Daten & KI.
Jahre Erfahrung in Data Science, ML und KI
Kunden aus 10 Industrien und weiter wachsend
Expert:innen aus mehr als 17 Studienrichtungen
Daten- und KI-Projekte erfolgreich umgesetzt
Wir beraten Sie bei der Identifikation geeigneter Data Science und KI-Anwendungsgebiete, der Auswahl von Technologien, dem Aufbau von Datenarchitekturen und der Entwicklung Ihrer individuellen Daten-und KI-Strategie.
Sie stehen noch am Anfang Ihrer Daten- und KI-Reise? Bei uns finden Sie verschiedene Workshops, Trainings und schnell einsatzbereite KI-Lösungen, die sich perfekt für die ersten Schritte mit Data Science und KI eignen.
Wir entwickeln auf Ihre Anforderungen zugeschnittene Data Science und KI-Lösungen. Dabei unterstützen wir Sie von der Idee bis zur produktiven Lösung. Anschließend sorgen wir für den reibungslosen Betrieb.
Ob technische oder methodische Fähigkeiten, Data Literacy oder Datenkultur - unsere Formate setzen auf interaktive und inspirierende Lernmethoden. Wir schulen Einsteiger:innen, Spezialist:innen und Führungskräfte.
AI in Insurance ermöglicht es Versicherungsunternehmen, ihre Produkte noch besser auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden zuzuschneiden. Durch die Analyse von Nutzungs- und Verhaltensdaten mit KI können Versicherungen personalisierte Versicherungspakete schnüren, die optimal auf die Bedürfnisse des jeweiligen Kunden abgestimmt sind. Ein anschauliches Beispiel für AI in Insurance ist der Einsatz des Internet of Things (IoT) in der Kfz-Versicherung. Sensoren in Fahrzeugen liefern kontinuierlich Daten über Fahrverhalten, die dann von KI-Systemen ausgewertet werden. Unternehmen, die auf AI in Insurance bauen, können daraufhin maßgeschneiderte Prämien anbieten, die auf dem individuellen Fahrstil basieren.
Künstliche Intelligenz in der Versicherungsbranche führt zu einer faireren und transparenteren Prämiengestaltung, von der sowohl die Versicherer als auch die Versicherten profitieren. Kunden, die sicher und verantwortungsbewusst fahren, werden belohnt, während Versicherer dank AI in Insurance ihre Risiken besser einschätzen können. Auch in anderen Versicherungsbereichen, wie der Lebens- oder Krankenversicherung, gewinnt die Personalisierung durch AI in Insurance zunehmend an Bedeutung.
Sie möchten das Potenzial von Daten und AI in Insurance für Ihr Unternehmen nutzen? Unsere erfahrenen KI-Consultants haben bereits zahlreiche Projekte im Bereich AI in Insurance erfolgreich umgesetzt und stehen Ihnen bei der Entwicklung und Implementierung Ihrer KI-Strategie zur Seite. Von der Datenanalyse über die Optimierung von Prozessen bis hin zur Entwicklung individueller KI-Lösungen – wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zur digitalen Transformation.
Besprechen Sie Ihre Herausforderungen und Ziele im Bereich Data & AI mit uns.
Erhalten Sie ein maßgeschneidertes und transparentes Angebot.
Wir präsentieren allen relevanten Stakeholdern unseren Ansatz.
Unser maßgeschneidertes Projektteam kümmert sich um Ihre Anliegen.
KI ermöglicht die Vorhersage von Kundenabwanderung, sodass Versicherungsunternehmen rechtzeitig geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen können, um die Kundenbindung zustärken. Zudem verbessern moderne Chatbots den Kundenservice erheblich.
KI automatisiert die Risikobewertung, was zu genaueren und effizienteren Einschätzungen von Risiken führt. Dies ermöglicht personalisierte Angebote, die sowohl für das Unternehmen als auch für die Kunden von Vorteil sind.
KI-Systeme erkennen verdächtige Muster und Anomalien in Echtzeit, was eine effektive Betrugsprävention ermöglicht. Speziell trainierte Algorithmen identifizieren auffällige Verhaltensmuster, die auf potenziellen Betrug hinweisen, ohne dass menschliches Eingreifen erforderlich ist.
KI automatisiert die Verarbeitung und Triage von Versicherungsfällen, was die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigert. Computer Vision-Technologien können zur Schätzung von Schadenshöhen auf Grundlage von Bildmaterial eingesetzt werden.