Einführung Kubernetes Betriebsplattform
In diesem Projekt haben wir unseren Kunden bei der unternehmensweiten Einführung von Kubernetes als Betriebsplattform für Cloud-Anwendungen unterstützt, beginnend mit einem Proof of Concept (PoC) und endend mit der Fertigstellung eines Minimum Viable Product (MVP).

Herausforderung
Kubernetes ist die Zukunftstechnologie für die Orchestrierung und Bereitstellung von Anwendungen, Programmierschnittstellen und Aufgaben des maschinellen Lernens mit hohem, skalierenden Ressourcenverbrauch. Daher war es für unseren Kunden wichtig, Kubernetes seinen Entwicklungsteams im gesamten Unternehmen in der Cloud zur Verfügung zu stellen. Eine besondere Herausforderung war die Kombination von Sicherheitsstandards, die innerhalb des Unternehmens gelten, und einem benutzerfreundlichen Arbeitsauftragsprozess.
Ansatz
Um das richtige Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit zu finden, wurde der gesamte Arbeitsauftragsprozess in Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung des Kunden und dem Cloud-Anbieter mehrmals in verschiedenen Phasen durchlaufen. In der PoC-Phase wurden zunächst die Anforderungen eines typischen Arbeitsauftragsprozesses definiert und formalisiert. Anschließend wurden diese Prozesse unter realen Bedingungen in einer Pilotphase mit Hilfe eines bereits im Konzern verwendeten Dashboards getestet und weiter verfeinert. Besonderes Augenmerk legten wir auf die Fähigkeit der bereitgestellten Anwendungen, sich in das unternehmensweite Authentifizierungssystem zu integrieren. In der abschließenden MVP-Phase wurden Kubernetes und sein Arbeitsauftragsprozess schließlich in den Live-Betrieb der IT-Anwendung überführt.
Ergebnisse
Kubernetes wurde im gesamten Unternehmen als Standard-Betriebsplattform für Cloud-Anwendungen implementiert, unter Berücksichtigung der geltenden Sicherheitsstandards, und wird bereits produktiv von vielen Entwicklungsteams für eine Vielzahl von Projekten genutzt. Die kontinuierliche Einbeziehung neuer Anforderungsprofile verspricht auch in Zukunft eine intensive Nutzung innerhalb des Unternehmens.