Zurück zu allen Blogbeiträgen

Der AI-Act ist da – diese Risikoklassen sollte man kennen

  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Strategy
05. August 2024
·

Fabian Müller
COO

Anfang August trat der AI Act der Europäischen Union in Kraft. Die Verordnung zielt darauf ab, einen einheitlichen Rechtsrahmen zu schaffen, der die Entwicklung und den Einsatz von KI-Technologien in der EU regelt. Das weltweit erste umfassende KI-Gesetz soll sicherstellen, dass KI-Systeme in der EU sicher eingesetzt, und Risiken minimiert werden.  Damit kommen weitreichende Verpflichtungen für Unternehmen, die hochrisiko KI-Systeme entwickeln und betreiben. Wir haben das Wichtigste zum AI Act zusammengetragen.

Gesetzgebung mit globalem Impact

Eine Besonderheit des Gesetzes ist das so genannte Marktortprinzip: Demzufolge sind unabhängig von ihrem eigenen Standort alle Unternehmen von dem AI-Act betroffen, die künstliche Intelligenz auf dem europäischen Markt anbieten, betreiben oder deren KI-generierter Output innerhalb der EU genutzt wird.

Als künstliche Intelligenz gelten dabei maschinenbasierte Systeme, die autonom Prognosen, Empfehlungen oder Entscheidungen treffen und damit die physische und virtuelle Umwelt beeinflussen können. Das betrifft beispielsweise KI-Lösungen, die den Recruiting-Prozess unterstützen, Predictive-Maintenance-Lösungen und Chatbots wie ChatGPT. Dabei unterscheiden sich die rechtlichen Auflagen, die unterschiedliche KI-Systeme erfüllen müssen, stark – abhängig von ihrer Einstufung in Risikoklassen.

Von der Regulierung ausgeschlossen sind KI-Systeme, die für die Forschung oder das Militär entwickelt werden, als Open-Source-Systeme zur Verfügung stehen oder von Behörden in der Strafverfolgung oder Justiz verwendet werden. Zusätzlich ist die Nutzung von KI-Systemen zu rein privaten Zwecken vom Gesetz ausgenommen.

Die Risikoklasse bestimmt die rechtlichen Auflagen

Im Kern des Gesetzes steht die Einteilung von KI-Systemen in vier Risikoklassen. Je höher die Risikoklasse, desto größer sind die rechtlichen Auflagen, die erfüllt werden müssen.

Die Risikoklassen umfassen:

  • niedriges,
  • begrenztes,
  • hohes
  • und inakzeptables Risiko.

Diese Klassen spiegeln wider, inwiefern eine künstliche Intelligenz europäische Werte und Grundrechte gefährdet. KI-Systeme, die der Kategorie „inakzeptables Risiko“ angehören, werden vom AI-Act verboten. Besonders umfassende Auflagen gelten für Hochrisiko-Systeme, die in Auflagen für „Provider“ (Anbieter) und „Deployer“ (Benutzer), „Distributor“ (Händler) und „Importer“ (Einführer) unterteilt werden. Welche KI-Systeme in welche Risikoklasse fallen und welche Auflagen damit verbunden sind, erläutern wir im Folgenden.

Verbot für Social Scoring und biometrische Fernidentifikation

Einige KI-Systeme bergen ein erhebliches Potenzial zur Verletzung der Menschenrechte und Grundprinzipien, weshalb sie der Kategorie „inakzeptables Risiko” zugeordnet werden. Zu diesen gehören:

  • Echtzeit-basierte biometrische Fernidentifikationssysteme in öffentlich zugänglichen Räumen (Ausnahme: Strafverfolgungsbehörden dürfen diese zur Verfolgung schwerer Straftaten nutzen);
  • Biometrische Fernidentifikationssysteme im Nachhinein (Ausnahme: Strafverfolgungsbehörden dürfen diese zur Verfolgung schwerer Straftaten nutzen);
  • Biometrische Kategorisierungssysteme, die sensible Merkmale wie Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit oder Religion verwenden;
  • Vorausschauende Polizeiarbeit auf Basis von sogenanntem „Profiling“ – also einer Profilerstellung unter Einbezug von Hautfarbe, vermuteten Religionszugehörigkeit und ähnlich sensiblen Merkmalen –, dem geografischen Standort oder vorhergehenden kriminellen Verhalten;
  • Systeme zur Emotionserkennung am Arbeitsplatz und in Bildungseinrichtungen, ausgenommen aus medizinischen und sicherheitstechnischen Gründen;
  • Beliebige Extraktion von biometrischen Daten aus sozialen Medien oder Videoüberwachungsaufnahmen zur Erstellung von Datenbanken zur Gesichtserkennung;
  • Social Scoring, das zu Benachteiligung in sozialen Kontexten führt;
  • KI, die die Schwachstellen einer bestimmten Personengruppe aufgrund ihres Alters, einer Behinderung oder einer besonderen sozialen oder wirtschaftlichen Situation ausnutzt oder unbewusste Techniken einsetzt, die zu Verhaltensweisen führen können, die physischen oder psychischen Schaden verursachen.
  • KI-Systeme, die manipulative, täuschende und unterschwellige Techniken einsetzen um Entscheidungen böswillig zu beeinflussen.

Diese KI-Systeme werden im Rahmen des AI-Acts auf dem europäischen Markt mit einer Frist bis Februar 2025 verboten.

Zahlreiche Auflagen für KI mit Risiko für Gesundheit, Sicherheit oder Grundrechte

In die Kategorie „hohes Risiko“ fallen alle KI-Systeme, die nicht explizit verboten sind, aber dennoch ein hohes Risiko für Gesundheit, Sicherheit oder Grundrechte darstellen. Folgende Anwendungs- und Einsatzgebiete werden dabei explizit genannt:

  • Biometrische und biometrisch-gestützte Systeme, die nicht in die Risikoklasse „inakzeptables Risiko“ fallen;
  • Management und Betrieb kritischer Infrastruktur;
  • allgemeine und berufliche Bildung;
  • Zugang und Anspruch auf grundlegende private und öffentliche Dienste und Leistungen;
  • Beschäftigung, Personalmanagement und Zugang zur Selbstständigkeit;
  • Strafverfolgung;
  • Migration, Asyl und Grenzkontrolle;
  • Rechtspflege und demokratische Prozesse

Für diese Systeme gilt jedoch eine Außnahme, wenn entweder das System das Ergebnis einer zuvor abgeschlossenen menschlichen Tätigkeit verbessern bzw. korrigieren soll, oder wenn es dazu bestimmt ist, eine sehr eng gefasste Verfahrensaufgabe auszuführen. Diese Begründung muss dokumentiert werden und auf Anfrage den Behörden zur Verfügung gestellt werden.

Ebenfalls als Hochrisiko-System gelten KI-Systeme, die unter die im AI Act in Anhang I genannten Produktsicherheitsregelungen der EU fallen. Dies umfasst beispielsweise KI-Systeme, die in der Luftfahrt, in Spielzeug, Medizingeräten oder in Aufzügen als Sicherheitskomponenten verwendet werden.

Für Provider von Hochrisiko-KI-Systeme sind umfassende rechtliche Auflagen vorgesehen, die vor der Inbetriebnahme umgesetzt und während des gesamten KI-Lebenszyklus beachtet werden müssen:

  • Abschätzung der Risiken und Effekte auf Grund- und Menschenrechte
  • Qualitäts- und Risikomanagement
  • Data-Governance-Strukturen
  • Qualitätsanforderungen an Trainings-, Test- und Validierungsdaten
  • Technische Dokumentationen und Aufzeichnungspflicht
  • Erfüllung der Transparenz- und Bereitstellungspflichten
  • Menschliche Aufsicht, Robustheit, Cybersecurity und Genauigkeit
  • Konformitäts-Deklaration inkl. CE-Kennzeichnungspflicht
  • Registrierung in einer EU-weiten Datenbank
  • Nutzungsanweisungen für nachgelagerte Deployer

Im Gegensatz zu Providern (bzw. Anbietern), die KI-Systeme entwickeln und auf den Markt bringen, sind Deployer i.d.R. Betreiber, die fremde Systemen kommerziell nutzen. Deployer unterliegen weniger strengen Regulierungen als Provider: Sie müssen das Hochrisiko-KI-System gemäß den bereitgestellten Nutzungshinweisen verwenden, Input Daten sorgfältig überwachen, den Betrieb des Systems überwachen und Protokolle führen.

Importeure und Händler von Hochrisiko-KI-Systemen müssen prüfen, ob der Provider alle vom AI-Act-Gesetz geforderten Maßnahmen erfüllt, und das System andernfalls zurückrufen.

Wichtig ist außerdem zu beachten, dass jeder Deployer, Händler oder Importeur nach dem AI Act als Provider gilt, sobald er das System unter seinem eigenen Namen oder seiner eigenen Marke auf den Markt oder in Betrieb bringt. Ebenso gilt dies, wenn wesentliche Änderungen am System vorgenommen werden.

KI mit limitiertem Risiko muss Transparenzpflichten erfüllen

KI-Systeme, die direkt mit Menschen interagieren, fallen in die Risikoklasse „limitiertes Risiko“. Dazu zählen Emotionserkennungssysteme, biometrische Kategorisierungssysteme sowie KI-generierte oder veränderte Audio-, Bild-, Video- oder Textinhalte. Für diese Systeme, zu denen beispielsweise auch Chatbots zählen, sieht der AI Act die Verpflichtung vor, Verbraucher:innen über den Einsatz künstlicher Intelligenz zu informieren und KI-generierten Output als solchen zu deklarieren.

Keine rechtlichen Auflagen für KI mit geringem Risiko - doch KI-Bildung wird Pflicht für alle

Viele KI-Systeme, wie beispielsweise Predictive-Maintenance oder Spamfilter, fallen in die Risikoklasse „geringes Risiko“. Diese Systeme unterliegen keiner besonderen Regulierung nach dem AI Act.

Für alle Provider und Deployer von KI-Systemen, unabhhängig von deren Risikoklasse, widmet die EU der Förderung von KI-Kompetenzen sogar einen eigenen Artikel: In Artikel 4 werden regelmäßige KI-Schulungen und -Weiterbildungen für Personen gefordert, die mit KI-Systemen in Berührung kommen.

GPAI-Modelle werden gesondert geregelt

Die Regulation zu KI-Modellen mit allgemeinem Verwendungszweck („General Purpose AI models“), die ein breites Spektrum an unterschiedlichen Aufgaben erfüllen können, wurde als Reaktion auf das Aufkommen von KI-Modellen wie etwa GPT-4 in den AI Act aufgenommen. Sie betrifft die Entwickler dieser Modelle, wie etwa OpenAI, Google oder Meta. Abhängig davon ob ein Modell als „Systemic Risk“ eingeschätzt wird und ob es Open Source und frei zugänglich ist, fallen für die Entwickler unterschiedlich strenge Pflichten an. Große Modelle, die mit über 10^25 FLOP Rechenleistung trainiert wurden, müssen, da sie als „Systemic Risk“ eingestuft werden, zahlreiche und strenge Auflagen erfüllen, wie beispielsweise technische Dokumentationen und Risikoevaluierungen. Diese Regeln betreffen auch die neueste Generation von KI-Modellen rund um GPT-4o, Llama 3.1 oder Claude 3.5.

Unternehmen sollten sich jetzt auf den AI Act vorbereiten

Unternehmen haben nun bis zu drei Jahre Zeit, den Regulierungen der EU nachzukommen. Dabei tritt das Verbot für Systeme mit inakzeptablem Risiko und die Pflicht zu KI-Bildung schon in sechs Monaten in Kraft. Um Prozesse und KI-Systeme in Ihrem Unternehmen gesetzeskonform zu gestalten, ist der erste Schritt dafür die Einschätzung der Risikoklasse jedes einzelnen Systems. Falls Sie noch nicht sicher sind, in welche Risikoklassen Ihre KI-Systeme fallen, empfehlen wir unseren kostenfreien AI Act Quick Check. Er unterstützt Sie dabei, die Risikoklasse einzuschätzen. Bei weiteren Fragen zum AI Act können Sie gerne jederzeit auf uns zukommen.

Mehr Informationen:

Quellen:

Linkedin Logo
Marcel Plaschke
Head of Strategy, Sales & Marketing
Beratung vereinbaren
Zugehörige Leistungen
No items found.

Weitere Blogartikel

  • Coding
  • Python
  • Statistics & Methods
Ensemble-Methoden im maschinellen Lernen: Bagging & Subagging
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Deep Learning
  • Python
  • Tutorial
Verwendung von Reinforcement Learning zum Spielen von Super Mario Bros auf NES mit TensorFlow
Sebastian Heinz
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Machine Learning
  • R
Abstimmung von Random Forest auf Zeitreihendaten
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Statistics & Methods
Modellregularisierung – The Bayesian Way
Thomas Alcock
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
  • Statistics & Methods
Wie man Gradient Boosting um den Faktor Zwei beschleunigt
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Frontend
  • R
Dynamische UI-Elemente in Shiny - Teil 2
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • R
Warum heißen sie so?! – Ursprung und Bedeutung von R-Paketnamen
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Python
Von überall aus auf deinen Spark-Cluster zugreifen – mit Apache Livy
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Engineering
  • Data Science
Testen von REST-APIs mit Newman
Team statworx
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Machine Learning
  • Python
  • R
XGBoost: Entscheidungsbaum vs. Lineares Modell
Fabian Müller
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Science
  • R
Kombination von Preiselastizitäten und Verkaufsprognosen zur Verkaufssteigerung
Team statworx
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Machine Learning
  • R
Zeitreihenvorhersage mit Random Forest
Team statworx
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Visualization
  • R
Gemeinschaftsdetektion mit Louvain und Infomap
Team statworx
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Machine Learning
Machine Learning Goes Causal II: Der kausale Bruder des Random Forests
Team statworx
11.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Visualization
  • R
Animierte Diagramme mit ggplot und gganimate
Team statworx
8.4.2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
AI Trends Report 2025: Die 16 Trends im Überblick
Tarik Ashry
25.2.2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • GenAI
Wie ein CustomGPT Effizienz und Kreativität bei hagebau fördert
Tarik Ashry
15.1.2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Human-centered AI
Explainable AI in der Praxis: Mit der richtigen Methode die Black Box öffnen
Jonas Wacker
15.1.2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 4)
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 3)
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 2)
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Culture
  • Data Science
  • Deep Learning
  • GenAI
  • Machine Learning
AI Trends Report 2024: statworx COO Fabian Müller zieht eine Zwischenbilanz
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Maßgeschneiderte KI-Chatbots: Hohe Leistung und schnelle Integration vereint
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 1)
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Culture
  • Human-centered AI
KI in der Arbeitswelt: Wie wir Skepsis in Zuversicht verwandeln
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Generative KI als Denkmaschine? Ein medientheoretischer Blick
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Culture
  • Human-centered AI
Wie Führungskräfte die Datenkultur im Unternehmen stärken können
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
Wie wir für Microsoft einen Chatbot mit echtem Wissen entwickelt haben
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Data Visualization
  • Frontend Solution
Warum Frontend-Entwicklung in Data Science-Anwendungen nützlich ist
Jakob Gepp
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • statworx
the byte - Wie wir ein KI-gesteuertes Pop-up Restaurant aufgebaut haben
Sebastian Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
Genderdarstellung in der KI – Teil 2: Automatisierte Erzeugung genderneutraler Versionen von Gesichtsbildern
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Statistics & Methods
Die Black-Box entschlüsseln – 3 Explainable AI Methoden zur Vorbereitung auf den AI-Act
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Strategy
Wie der AI-Act die KI-Branche verändern wird: Alles, was man jetzt darüber wissen muss
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Recap
  • statworx
Big Data & AI World 2023 Recap
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Statistics & Methods
Ein erster Einblick in unser Forecasting Recommender Tool
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
Vom Können, Tun und Wollen – Warum Datenkultur und Death Metal einiges miteinander gemeinsam haben
David Schlepps
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
Wie man KI-generierte Avatare mit Hilfe von Stable Diffusion und Textual Inversion erstellt
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Strategy
Das Geheimnis der Datenkultur entschlüsseln: Diese Faktoren beeinflussen Kultur und Erfolg von Unternehmen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
GPT-4 – Eine Einordnung der wichtigsten Neuerungen
Mareike Flögel
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Strategy
Knowledge Management mit NLP: So einfach verarbeitet man E-Mails mit KI
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
3 Anwendungsfälle, wie ChatGPT die Kommunikation in Unternehmen revolutionieren wird
Ingo Marquart
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Machine Learning
  • Tutorial
Paradigmenwechsel in NLP: 5 Ansätze, um bessere Prompts zu schreiben
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Ho ho ho – weihnachtlicher Küchenabriss
Julius Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
Real-time Computer Vision: Gesichter erkennen mit einem Roboter
Sarah Sester
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
statworx @ UXDX Conf 2022
Markus Berroth
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Tutorial
Data Engineering – From Zero to Hero
Thomas Alcock
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
statworx @ vuejs.de Conf 2022
Jakob Gepp
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
Überwachung und Protokollierung von Anwendungen und Infrastruktur: Metriken und (Ereignis-)Protokolle
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Python
Wie Du Deinen Code und Deine Abhängigkeiten in Python scannst
Thomas Alcock
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Cloud Technology
  • Data Engineering
  • Data Science
Wie du dein Data Science Projekt fit für die Cloud machst
Alexander Broska
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
Geschlechter­darstellung in der KI – Teil 1: Verwendung von StyleGAN zur Erforschung von Geschlechter­vielfalt bei der Bild­bearbeitung
Isabel Hermes
6.12.2024
Mehr erfahren
  • R
Das helfRlein Package – Eine Sammlung nützlicher Funktionen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Machine Learning
Data-Centric AI: Von Model-First zu Data-First KI-Prozessen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
DALL-E 2: Warum Diskriminierung in der KI-Entwicklung nicht ignoriert werden kann
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
statworx AI Principles: Warum wir eigene KI-Prinzipien entwickeln
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
5 Highlights vom Digital Festival Zürich 2021
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Unfold 2022 in Bern – by Cleverclip
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
  • Strategy
Warum Data Science und KI-Initiativen scheitern – eine Reflektion zu nicht-technischen Faktoren
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Machine Learning
  • Python
  • Tutorial
Wie man eine Machine Learning API mit Python und Flask erstellt
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
Vorurteile in KI abbauen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Cloud Technology
  • Data Science
  • Sustainable AI
Wie du als Data Scientist deinen KI CO₂ Fußabdruck verringerst
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Engineering
Automatisierte Erstellung von Docker Containern
Stephan Emmer
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Visualization
  • R
Anpassung der Zeit- und Datumsskalen in ggplot2
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Machine Learning
5 Typen von Machine Learning Algorithmen (Mit Anwendungsfällen)
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Machine Learning
  • Python
Data Science in Python – Der Einstieg in Machine Learning mit Scikit-Learn
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
2022 und die Reise zu statworx next
Sebastian Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Als Data Science Praktikant bei statworx
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Science
  • Python
Wie man mit Call Graph automatisch Projektgrafiken erstellt
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
  • statworx
Kolumne: Mensch und Maschine Seite an Seite
Sebastian Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Machine Learning
Machine Learning Modelle bereitstellen und skalieren mit Kubernetes
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
  • Tutorial
statworx Cheatsheets – Python Basics Cheatsheet für Data Science
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Cloud Technology
  • Data Engineering
  • Machine Learning

3 Szenarien zum Deployment von Machine Learning Workflows mittels MLflow
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • statworx
  • Strategy
STATWORX meets DHBW – Data Science Real-World Use Cases
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Deep Learning
Car Model Classification I: Transfer Learning mit ResNet
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
Car Model Classification IV: Integration von Deep Learning Modellen mit Dash
Dominique Lade
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning

Car Model Classification III: Erklärbarkeit von Deep Learning Modellen mit Grad-CAM
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Coding
  • Deep Learning
Car Model Classification II: Deployment von TensorFlow-Modellen in Docker mit TensorFlow Serving
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • AI Act
Potenzial noch nicht ausgeschöpft – Ein Kommentar zur vorgeschlagenen KI-Regulierung der EU
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • statworx
Creaition – Revolutionierung des Designprozesses mit Machine Learning
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Deep Learning
Die 5 wichtigsten Use Cases für Computer Vision
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Machine Learning
Generative Adversarial Networks: Wie mit Neuronalen Netzen Daten generiert werden können
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
5 Technologien, die jeder Data Engineer kennen sollte
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
5 praxisnahe Beispiele für NLP Use Cases
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Science
  • Deep Learning
Finetuning von Tesseract-OCR für deutsche Rechnungen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Deep Learning
Neue Trends im Natural Language Processing – Wie NLP massentauglich wird
Dominique Lade
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Machine Learning
Machine Learning Modelle mit Hilfe von Docker Containern bereitstellen
Thomas Alcock
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Frontend
  • Python
  • Tutorial
Wie Du ein Dashboard In Python baust – Plotly Dash Step-by-Step Tutorial
Alexander Blaufuss
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Machine Learning
Whitepaper: Ein Reifegradmodell für Künstliche Intelligenz
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • R
  • Tutorial
Wie Du ShinyApps in Docker-Images einbauen kannst
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
STATWORX 2.0 – Das neue Headquarter in Frankfurt ist eröffnet
Julius Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
Web Scraping 101 in Python mit Requests & BeautifulSoup
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
Deep Learning – Überblick und Einstieg
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • R
  • Statistics & Methods
Wie man eine Kreuzvalidierung zur Evaluation der Modellperformance von Grund auf selbst erstellt
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Machine Learning
  • R
  • Statistics & Methods
Was dem MAPE fälschlicherweise vorgeworfen wird, seine WAHREN Schwächen und BESSERE Alternativen!
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Visualization
  • R
Interaktive Netzwerkvisualisierung mit R
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Tutorial
Eine Einführung in Dataiku DSS
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Visualization
  • Python
Das häufigste Problem mit Plotly Histograms und wie man es löst
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Engineering
  • R
Wie Du ein R-Skript in Docker ausführst
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Data Visualization
  • Python
Data Science in Python – Matplotlib – Teil 4
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Science
  • Python
Data Science in Python – Pandas – Teil 3
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
This is some text inside of a div block.
This is some text inside of a div block.