Zurück zu allen Blogbeiträgen

GPT-4 – Eine Einordnung der wichtigsten Neuerungen

  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
17. März 2023
·

Mareike Flögel
Team AI Development

OpenAI hat diese Woche eine neue Version des Sprachmodells hinter ChatGPT veröffentlicht - GPT-4. Die Neuerungen dieses Modells haben das Potenzial, die bisherigen Grenzen des Sprachverständnisses zu erweitern und die Interaktion zwischen Mensch und Maschine auf ein neues Niveau zu bringen. Wir haben uns sofort mit den wichtigsten Neuerungen von GPT-4 beschäftigt und unsere ersten Eindrücke zusammengetragen.

Zu Beginn des Jahres erhielt bereits viel Aufmerksamkeit für seine beeindruckenden Leistungen bei Aufgaben, die die Verarbeitung natürlicher Sprache benötigen. So ist das leistungsstarke Textgenerierungsmodell von OpenAI in der Lage, menschenähnliche Texte zu erzeugen, Code zu vervollständigen oder kurze Gedichte oder Geschichten zu erstellen, auch wenn es noch lange nicht perfekt ist.

Nach eigenen Angaben ist das Modell GPT-4 nun noch kreativer, zuverlässiger und kann komplexe Aufgaben mit größerer Genauigkeit als sein Vorgänger lösen. In einer öffentlichen Demo hat das Modell gezeigt, wie es auf Basis einer einfachen Skizze ein voll funktionsfähiges Websitelayout generieren kann – ein Beispiel für die Fähigkeit von GPT-4, nicht nur Text, sondern auch Bilder zu verarbeiten. Wir werfen einen ersten Blick auf die Neuerungen und Erweiterungen des Sprachmodells.

#1 Neben Text können auch Bilder verarbeitet werden

Das ist neu

GPT-4 ist in der Lage, nicht nur Text, sondern auch visuelle Inhalte in Form von Bildern zu erfassen und zu analysieren. Demnach kann das Modell Bilder beschreiben, interpretieren sowie Zusammenhänge zwischen diesen aufzeigen. Im Rahmen von Vorführungen hat sich gezeigt, dass GPT-4 in der Lage ist, schrittweise Erklärungen von Memes zu liefern oder komplexe Infografiken zusammenzufassen.

Unsere Einschätzung

Die Funktion von GPT-4, Bilder zu verarbeiten, ist momentan lediglich ausgewählten Partnern von OpenAI vorbehalten. Nichtsdestotrotz existieren bereits seit einiger Zeit weitere KI-Systeme, welche die Verknüpfung von Sprache und Bildern ermöglichen. Gerade im Bereich der automatisierten Informationsextraktion aus Dokumenten ist die Erweiterung des Modelinputs auf die visuelle Domäne von Vorteil. So können mit GPT4 auch Informationen berücksichtigt werden, die sich in Abbildungen und Graphen des Dokuments wiederfinden.

#2 Die Performance bei komplexen Aufgaben ist signifikant besser

Das ist neu

GPT-4 hat in zahlreichen Benchmark-Tests im Vergleich zu seinem Vorgänger signifikante Leistungsverbesserungen gezeigt. Insbesondere bei Prüfungen, die in der Regel von Jura- oder naturwissenschaftlichen Studierenden absolviert werden, erzielt das Modell überdurchschnittlich hohe Punktzahlen.

Unsere Einschätzung

Auf den ersten Blick ist das Abschneiden von GPT-4 zweifellos beeindruckend und zeigt, wie gut die KI in der Lage ist, Wissen in Textform wiederzugeben. Man sollte jedoch nicht vergessen, dass die verwendeten Tests konzipiert wurden, um Menschen anhand ihrer Fähigkeiten in einem bestimmten Bereich untereinander zu vergleichen. Anforderungen an eine spezialisierte KI, die für einen bestimmten Teilbereich optimiert wurde, können daher von Leistungsanforderungen an Menschen abweichen.

#3 Der Antwortstil des Models kann je nach Nutzungszweck angepasst werden

Das ist neu

Durch Verwendung einer System Message steht sowohl Entwickler:innen als auch später Nutzer:innen von ChatGPT eine Option zur Verfügung, um den Antwortstil des Sprachmodells anzupassen.

Unsere Einschätzung dazu

Die Möglichkeit das Antwortverhalten von GPT-4 anzupassen, erlaubt Nutzer:innen die Technologie besser auf ihren Anwendungsbereich zuzuschneiden und beispielsweise Serviceerfahrungen zu verbessern. Der Vorteil des gewählten Ansatzes - das Sprachmodell kann einfach für Downstream-Aufgaben optimiert werden, ohne das große Datenmengen oder weitere Trainingsressourcen benötigt werden.

#4 Die verarbeitbare Textmenge verachtfacht sich

Das ist neu

Die Länge des Kontexts, die während des Prozesses der Textgenerierung von GPT-4 genutzt werden kann, steigt in den verschiedenen Versionen auf bis zu 32.000 Wörter oder etwa 50 Seiten an. Somit ist GPT-4 nun in der Lage, Texte mit höherer Kohärenz und einem stärkeren Fokus auf das ursprüngliche Thema zu generieren.

Unsere Einschätzung dazu

Die Fähigkeit, größere Mengen an Texten zu verarbeiten, hat für praktische Anwendungen interessante Auswirkungen. Obwohl ChatGPT bereits über eine sehr gute Zusammenfassungsfähigkeit für kurze Texte verfügt, besteht nun die Möglichkeit, diese Fähigkeit auch auf vollständige Dokumente auszudehnen.

#5 Logische Fehler und Falschaussagen treten weniger häufig auf

Das ist neu

Im direkten Vergleich mit seinem Vorgänger weist der Output von GPT-4 weniger Falschaussagen und Widersprüche auf. Außerdem wurde der Umgang mit Anfragen, die gegen Richtlinien verstoßen, verbessert.

Unsere Einschätzung dazu

Obwohl GPT-4 einige Verbesserungen aufweist, bleibt die Verlässlichkeit des Modeloutputs ein erhebliches Problem, das die Nutzung des Modells einschränkt. Die generierten Texte können nach wie vor von Vorurteilen geprägt sein und Desinformationen enthalten, die sorgfältig geprüft werden sollten.

Ausblick

In der Welt der künstlichen Intelligenz hat OpenAI mit der Veröffentlichung von GPT-4 zweifellos ein spannendes Upgrade seines GPT-3-Modells vorgenommen. Die neuen Funktionen von GPT-4 sind interessant, da sie die Leistung und die Fähigkeiten von KI in vielen Bereichen verbessern können.

Dennoch gibt es einige Einschränkungen und Bedenken, die mit GPT-4 verbunden sind. Im Gegensatz zu früheren Veröffentlichungen ist OpenAI leider deutlich weniger transparent in Bezug auf Modelldetails. So stehen der Öffentlichkeit nur stark begrenzte Informationen über die Modelarchitektur, den Trainingsansatz oder die Datengrundlage des Modells zur Verfügung. Dies macht es beispielsweise schwierig einzuschätzen, inwieweit das Modell Vorurteile übernommen haben könnte, die eine Nutzung beeinflussen.

GPT-4 stellt im Vergleich zu seinem Vorgänger eine Verbesserung dar, aber nicht unbedingt einen großen Schritt nach vorne. Obwohl es einige neue Funktionen gibt, sind diese nicht so revolutionär wie einige erhofft hatten. Es ist daher sehr wichtig, dass wir realistische Erwartungen an die Fähigkeiten von GPT-4 haben und Leistungen und Grenzen des Modells sollten sorgfältig prüfen, bevor wir es in verschiedenen Anwendungen einsetzen. So kann sichergestellt werden, dass die Technologie im Rahmen ihrer derzeitigen Möglichkeiten gewinnbringend eingesetzt wird.

Linkedin Logo
Marcel Plaschke
Head of Strategy, Sales & Marketing
Beratung vereinbaren
Zugehörige Leistungen
No items found.

Weitere Blogartikel

  • Coding
  • Python
  • Statistics & Methods
Ensemble-Methoden im maschinellen Lernen: Bagging & Subagging
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Deep Learning
  • Python
  • Tutorial
Verwendung von Reinforcement Learning zum Spielen von Super Mario Bros auf NES mit TensorFlow
Sebastian Heinz
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Machine Learning
  • R
Abstimmung von Random Forest auf Zeitreihendaten
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Statistics & Methods
Modellregularisierung – The Bayesian Way
Thomas Alcock
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
  • Statistics & Methods
Wie man Gradient Boosting um den Faktor Zwei beschleunigt
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Frontend
  • R
Dynamische UI-Elemente in Shiny - Teil 2
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • R
Warum heißen sie so?! – Ursprung und Bedeutung von R-Paketnamen
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Python
Von überall aus auf deinen Spark-Cluster zugreifen – mit Apache Livy
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Engineering
  • Data Science
Testen von REST-APIs mit Newman
Team statworx
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Machine Learning
  • Python
  • R
XGBoost: Entscheidungsbaum vs. Lineares Modell
Fabian Müller
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Science
  • R
Kombination von Preiselastizitäten und Verkaufsprognosen zur Verkaufssteigerung
Team statworx
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Machine Learning
  • R
Zeitreihenvorhersage mit Random Forest
Team statworx
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Visualization
  • R
Gemeinschaftsdetektion mit Louvain und Infomap
Team statworx
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Machine Learning
Machine Learning Goes Causal II: Der kausale Bruder des Random Forests
Team statworx
11.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Visualization
  • R
Animierte Diagramme mit ggplot und gganimate
Team statworx
8.4.2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
AI Trends Report 2025: Die 16 Trends im Überblick
Tarik Ashry
25.2.2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • GenAI
Wie ein CustomGPT Effizienz und Kreativität bei hagebau fördert
Tarik Ashry
15.1.2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Human-centered AI
Explainable AI in der Praxis: Mit der richtigen Methode die Black Box öffnen
Jonas Wacker
15.1.2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 4)
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 3)
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 2)
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Culture
  • Data Science
  • Deep Learning
  • GenAI
  • Machine Learning
AI Trends Report 2024: statworx COO Fabian Müller zieht eine Zwischenbilanz
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Maßgeschneiderte KI-Chatbots: Hohe Leistung und schnelle Integration vereint
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 1)
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Culture
  • Human-centered AI
KI in der Arbeitswelt: Wie wir Skepsis in Zuversicht verwandeln
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Generative KI als Denkmaschine? Ein medientheoretischer Blick
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Culture
  • Human-centered AI
Wie Führungskräfte die Datenkultur im Unternehmen stärken können
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
Wie wir für Microsoft einen Chatbot mit echtem Wissen entwickelt haben
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Data Visualization
  • Frontend Solution
Warum Frontend-Entwicklung in Data Science-Anwendungen nützlich ist
Jakob Gepp
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • statworx
the byte - Wie wir ein KI-gesteuertes Pop-up Restaurant aufgebaut haben
Sebastian Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • GenAI
Die Zukunft des Customer Service: Generative KI als Erfolgsfaktor
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Strategy
Der AI-Act ist da – diese Risikoklassen sollte man kennen
Fabian Müller
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
Genderdarstellung in der KI – Teil 2: Automatisierte Erzeugung genderneutraler Versionen von Gesichtsbildern
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Statistics & Methods
Die Black-Box entschlüsseln – 3 Explainable AI Methoden zur Vorbereitung auf den AI-Act
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Strategy
Wie der AI-Act die KI-Branche verändern wird: Alles, was man jetzt darüber wissen muss
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Recap
  • statworx
Big Data & AI World 2023 Recap
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Statistics & Methods
Ein erster Einblick in unser Forecasting Recommender Tool
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
Vom Können, Tun und Wollen – Warum Datenkultur und Death Metal einiges miteinander gemeinsam haben
David Schlepps
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
Wie man KI-generierte Avatare mit Hilfe von Stable Diffusion und Textual Inversion erstellt
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Strategy
Das Geheimnis der Datenkultur entschlüsseln: Diese Faktoren beeinflussen Kultur und Erfolg von Unternehmen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Strategy
Knowledge Management mit NLP: So einfach verarbeitet man E-Mails mit KI
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
3 Anwendungsfälle, wie ChatGPT die Kommunikation in Unternehmen revolutionieren wird
Ingo Marquart
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Machine Learning
  • Tutorial
Paradigmenwechsel in NLP: 5 Ansätze, um bessere Prompts zu schreiben
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Ho ho ho – weihnachtlicher Küchenabriss
Julius Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
Real-time Computer Vision: Gesichter erkennen mit einem Roboter
Sarah Sester
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
statworx @ UXDX Conf 2022
Markus Berroth
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Tutorial
Data Engineering – From Zero to Hero
Thomas Alcock
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
statworx @ vuejs.de Conf 2022
Jakob Gepp
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
Überwachung und Protokollierung von Anwendungen und Infrastruktur: Metriken und (Ereignis-)Protokolle
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Python
Wie Du Deinen Code und Deine Abhängigkeiten in Python scannst
Thomas Alcock
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Cloud Technology
  • Data Engineering
  • Data Science
Wie du dein Data Science Projekt fit für die Cloud machst
Alexander Broska
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
Geschlechter­darstellung in der KI – Teil 1: Verwendung von StyleGAN zur Erforschung von Geschlechter­vielfalt bei der Bild­bearbeitung
Isabel Hermes
6.12.2024
Mehr erfahren
  • R
Das helfRlein Package – Eine Sammlung nützlicher Funktionen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Machine Learning
Data-Centric AI: Von Model-First zu Data-First KI-Prozessen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
DALL-E 2: Warum Diskriminierung in der KI-Entwicklung nicht ignoriert werden kann
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
statworx AI Principles: Warum wir eigene KI-Prinzipien entwickeln
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
5 Highlights vom Digital Festival Zürich 2021
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Unfold 2022 in Bern – by Cleverclip
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
  • Strategy
Warum Data Science und KI-Initiativen scheitern – eine Reflektion zu nicht-technischen Faktoren
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Machine Learning
  • Python
  • Tutorial
Wie man eine Machine Learning API mit Python und Flask erstellt
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
Vorurteile in KI abbauen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Cloud Technology
  • Data Science
  • Sustainable AI
Wie du als Data Scientist deinen KI CO₂ Fußabdruck verringerst
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Engineering
Automatisierte Erstellung von Docker Containern
Stephan Emmer
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Visualization
  • R
Anpassung der Zeit- und Datumsskalen in ggplot2
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Machine Learning
5 Typen von Machine Learning Algorithmen (Mit Anwendungsfällen)
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Machine Learning
  • Python
Data Science in Python – Der Einstieg in Machine Learning mit Scikit-Learn
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
2022 und die Reise zu statworx next
Sebastian Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Als Data Science Praktikant bei statworx
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Science
  • Python
Wie man mit Call Graph automatisch Projektgrafiken erstellt
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
  • statworx
Kolumne: Mensch und Maschine Seite an Seite
Sebastian Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Machine Learning
Machine Learning Modelle bereitstellen und skalieren mit Kubernetes
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
  • Tutorial
statworx Cheatsheets – Python Basics Cheatsheet für Data Science
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Cloud Technology
  • Data Engineering
  • Machine Learning

3 Szenarien zum Deployment von Machine Learning Workflows mittels MLflow
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • statworx
  • Strategy
STATWORX meets DHBW – Data Science Real-World Use Cases
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Deep Learning
Car Model Classification I: Transfer Learning mit ResNet
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
Car Model Classification IV: Integration von Deep Learning Modellen mit Dash
Dominique Lade
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning

Car Model Classification III: Erklärbarkeit von Deep Learning Modellen mit Grad-CAM
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Coding
  • Deep Learning
Car Model Classification II: Deployment von TensorFlow-Modellen in Docker mit TensorFlow Serving
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • AI Act
Potenzial noch nicht ausgeschöpft – Ein Kommentar zur vorgeschlagenen KI-Regulierung der EU
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • statworx
Creaition – Revolutionierung des Designprozesses mit Machine Learning
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Deep Learning
Die 5 wichtigsten Use Cases für Computer Vision
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Machine Learning
Generative Adversarial Networks: Wie mit Neuronalen Netzen Daten generiert werden können
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
5 Technologien, die jeder Data Engineer kennen sollte
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
5 praxisnahe Beispiele für NLP Use Cases
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Science
  • Deep Learning
Finetuning von Tesseract-OCR für deutsche Rechnungen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Deep Learning
Neue Trends im Natural Language Processing – Wie NLP massentauglich wird
Dominique Lade
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Machine Learning
Machine Learning Modelle mit Hilfe von Docker Containern bereitstellen
Thomas Alcock
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Frontend
  • Python
  • Tutorial
Wie Du ein Dashboard In Python baust – Plotly Dash Step-by-Step Tutorial
Alexander Blaufuss
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Machine Learning
Whitepaper: Ein Reifegradmodell für Künstliche Intelligenz
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • R
  • Tutorial
Wie Du ShinyApps in Docker-Images einbauen kannst
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
STATWORX 2.0 – Das neue Headquarter in Frankfurt ist eröffnet
Julius Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
Web Scraping 101 in Python mit Requests & BeautifulSoup
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
Deep Learning – Überblick und Einstieg
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • R
  • Statistics & Methods
Wie man eine Kreuzvalidierung zur Evaluation der Modellperformance von Grund auf selbst erstellt
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Machine Learning
  • R
  • Statistics & Methods
Was dem MAPE fälschlicherweise vorgeworfen wird, seine WAHREN Schwächen und BESSERE Alternativen!
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Visualization
  • R
Interaktive Netzwerkvisualisierung mit R
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Tutorial
Eine Einführung in Dataiku DSS
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Visualization
  • Python
Das häufigste Problem mit Plotly Histograms und wie man es löst
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Engineering
  • R
Wie Du ein R-Skript in Docker ausführst
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Data Visualization
  • Python
Data Science in Python – Matplotlib – Teil 4
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
This is some text inside of a div block.
This is some text inside of a div block.