Zurück zu allen Blogbeiträgen

Machine Learning Goes Causal II: Der kausale Bruder des Random Forests

  • Machine Learning
05. Februar 2020
·

Team statworx

Bei STATWORX sind wir begeistert, dass sich in den letzten Jahren ein vielversprechendes neues Feld im Bereich des Machine Learning entwickelt hat: Causal Machine Learning. Kurz gesagt, geht es bei Causal Machine Learning um die wissenschaftliche Untersuchung von Machine-Learning-Algorithmen zur Schätzung kausaler Effekte. In den letzten Jahren wurden verschiedene Causal Machine Learning Algorithmen entwickelt, die Fortschritte aus dem klassischen Machine Learning mit der Theorie der kausalen Inferenz kombinieren, um unterschiedliche Arten kausaler Effekte zu schätzen. Mein Kollege Markus hat einige dieser Algorithmen bereits in einem früheren Blogbeitrag vorgestellt.

Da Causal Machine Learning ein recht komplexes Thema ist, werde ich eine Blogpost-Serie schreiben, um schrittweise in diese faszinierende neue Welt der Data Science einzutauchen. In meinem ersten Blogpost habe ich eine Einführung gegeben, mit dem Fokus darauf, was Causal Machine Learning ist und warum es praktisch und zukunftsorientiert relevant ist. In diesem zweiten Beitrag stelle ich den sogenannten Causal Forest vor – einen der populärsten Causal Machine Learning Algorithmen zur Schätzung heterogener Behandlungseffekte.

Warum heterogene Behandlungseffekte?

Beim Causal Forest geht es darum, die Heterogenität von Behandlungseffekten zu schätzen. Wie bereits im letzten Beitrag erklärt, beschreibt ein Behandlungseffekt den kausalen Einfluss einer Intervention auf eine Zielgröße – z. B. den Effekt eines geförderten Trainingsprogramms auf das Einkommen. Da individuelle Behandlungseffekte nicht beobachtbar sind, konzentriert sich die Praxis auf unverzerrte Durchschnittsschätzungen dieser Effekte. Der bekannteste davon ist der Average Treatment Effect (ATE), also der Mittelwert über alle individuellen Effekte in der Population. Aber manchmal unterscheiden sich diese Effekte stark zwischen Subgruppen – größer oder kleiner als der Durchschnitt. Genau dann wird es spannend, diese heterogenen Effekte zu schätzen.

„In den meisten Anwendungen ist es auch interessant, über Durchschnittseffekte hinauszublicken, um zu verstehen, wie sich kausale Effekte mit beobachtbaren Merkmalen verändern.“
(Knaus, Lechner & Strittmatter, 2018)

Solche Schätzungen helfen dabei, Fragen zu beantworten wie: Für wen wirken Maßnahmen besonders stark oder gar negativ? In der Marketingwelt kann dies helfen, Kampagnen gezielter auszusteuern – z. B. welche Kundengruppe reagiert besonders auf eine Aktion? Oder: Welche Alters- oder Einkommensgruppen reagieren sensibler auf Preisänderungen?

Wo klassische Methoden versagen

Die Schätzung heterogener Effekte ist kein neues Konzept. In der Ökonometrie spricht man von Moderation, wenn untersucht wird, welche Variablen die Wirkung einer Maßnahme beeinflussen. Klassischerweise nutzt man dafür eine Multiple Lineare Regression mit Interaktionstermen. Hierbei wird getestet, ob die Interaktion zwischen einer Variable und der Maßnahme signifikant ist:

Y=β0+β1w+β2x1+β3(w∗x1)Y = \beta_0 + \beta_1 w + \beta_2 x_1 + \beta_3 (w * x_1)Y=β0​+β1​w+β2​x1​+β3​(w∗x1​)

Ist β3\beta_3β3​ signifikant, hängt der Effekt von x1x_1x1​ ab. Der individuelle Effekt lautet dann:

β1+β3∗x1\beta_1 + \beta_3 * x_1β1​+β3​∗x1​

Das Problem: Bei mehreren Variablen explodiert die Anzahl der notwendigen Interaktionstermen. Für p=5p = 5p=5 Variablen braucht man 64 Parameter, bei 10 schon 2048! Neben Rechenproblemen leiden solche Modelle unter statistischer Schwäche und beschränken sich auf lineare Zusammenhänge.

Generalized Random Forests

Deshalb wurden Machine Learning Algorithmen wie der Generalized Random Forest (GRF) von Athey, Tibshirani & Wager (2018) entwickelt. GRFs basieren auf klassischen Random Forests, eignen sich aber nicht nur für heterogene Behandlungseffekte, sondern auch für nichtparametrische Quantilsregression und instrumentvariablenbasierte Regression.

1. Splitting-Kriterium

Anders als klassische Random Forests, die bei jeder Node-Teilung den Mean Squared Error (MSE) von YYY minimieren, fokussiert sich der Causal Forest auf maximale Unterschiede der Effekte. Das Splitting-Kriterium wird angepasst, um Teilungen zu finden, bei denen sich die Behandlungseffekte möglichst stark unterscheiden – inklusive Varianz-Korrektur.

2. Honesty

Da man kausale Effekte nicht direkt beobachten kann, bewertet man Causal Forests über Bias, Standardfehler und Konfidenzintervalle. Damit diese statistische Inferenz möglich ist, werden sogenannte honest trees verwendet:

  • Trainingsdaten werden in zwei Subsamples geteilt.
  • Splitting-Sample: Zum Aufbau des Baums.
  • Estimating-Sample: Zum Schätzen der Effekte.

So wird Verzerrung reduziert und die Schätzwerte sind asymptotisch normalverteilt – perfekte Voraussetzungen für valide Konfidenzintervalle.

Causal Forest in Aktion

Zur Demonstration wird der GRF mit einer klassischen Regression verglichen – mithilfe simulierter Daten, in denen der wahre Behandlungseffekt bekannt ist:

DatensatzHeterogenitätEinfluss-VariablenVariablenBeobachtungen1Nein–x₁–x₁₀20.0002Jax₁ & x₂x₁–x₁₀20.000

Beide Datensätze haben 10 Kovariaten (0–1 skaliert) und ein Outcome YYY. Die Modelle:

Mit Heterogenität:

Y=β0+β1x1+⋯+β10x10+β11w+β12(w∗x1)+β13(w∗x2)+β14(x1∗x2)+β15(w∗x1∗x2)Y = \beta_0 + \beta_1 x_1 + \dots + \beta_{10} x_{10} + \beta_{11} w + \beta_{12}(w*x_1) + \beta_{13}(w*x_2) + \beta_{14}(x_1*x_2) + \beta_{15}(w*x_1*x_2)Y=β0​+β1​x1​+⋯+β10​x10​+β11​w+β12​(w∗x1​)+β13​(w∗x2​)+β14​(x1​∗x2​)+β15​(w∗x1​∗x2​)

Ohne Heterogenität:

Y=β0+β1x1+⋯+β10x10+β11wY = \beta_0 + \beta_1 x_1 + \dots + \beta_{10} x_{10} + \beta_{11} wY=β0​+β1​x1​+⋯+β10​x10​+β11​w

Ergebnisse:

DatensatzMetrikGRFlmOhne HeterogenitätRMSE0.010.00Mit HeterogenitätRMSE0.080.45

Fazit: GRF schlägt die Regression deutlich bei nichtlinearen Zusammenhängen, selbst wenn man die relevanten Variablen kennt. Die Flexibilität des Causal Forests ist einfach überlegen.

Ausblick

Ich hoffe, dieser Beitrag hat dir einen verständlichen Einblick in die Funktionsweise und Vorteile von Causal Forests gegeben. In den nächsten Blogposts zur Causal Machine Learning Serie werde ich tiefer in spezifische Herausforderungen und Datenstrukturen eintauchen – u. a. wie klassische ML-Algorithmen bei kausalen Effekten versagen oder wie man simulierte Datengenerierungsprozesse gestaltet.

Referenzen:

  • Athey, S., Tibshirani, J., & Wager, S. (2019). Generalised random forests. The Annals of Statistics, 47(2), 1148-1178. Link
  • Knaus, M. C., Lechner, M., & Strittmatter, A. (2018). Machine learning estimation of heterogeneous causal effects: Empirical monte carlo evidence. arXiv:1810.13237v2
Linkedin Logo
Marcel Plaschke
Head of Strategy, Sales & Marketing
Beratung vereinbaren
Zugehörige Leistungen
No items found.

Weitere Blogartikel

  • Coding
  • Python
  • Statistics & Methods
Ensemble-Methoden im maschinellen Lernen: Bagging & Subagging
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Deep Learning
  • Python
  • Tutorial
Verwendung von Reinforcement Learning zum Spielen von Super Mario Bros auf NES mit TensorFlow
Sebastian Heinz
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Machine Learning
  • R
Abstimmung von Random Forest auf Zeitreihendaten
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Statistics & Methods
Modellregularisierung – The Bayesian Way
Thomas Alcock
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
  • Statistics & Methods
Wie man Gradient Boosting um den Faktor Zwei beschleunigt
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Frontend
  • R
Dynamische UI-Elemente in Shiny - Teil 2
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • R
Warum heißen sie so?! – Ursprung und Bedeutung von R-Paketnamen
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Python
Von überall aus auf deinen Spark-Cluster zugreifen – mit Apache Livy
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Engineering
  • Data Science
Testen von REST-APIs mit Newman
Team statworx
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Machine Learning
  • Python
  • R
XGBoost: Entscheidungsbaum vs. Lineares Modell
Fabian Müller
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Science
  • R
Kombination von Preiselastizitäten und Verkaufsprognosen zur Verkaufssteigerung
Team statworx
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Machine Learning
  • R
Zeitreihenvorhersage mit Random Forest
Team statworx
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Visualization
  • R
Gemeinschaftsdetektion mit Louvain und Infomap
Team statworx
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Visualization
  • R
Animierte Diagramme mit ggplot und gganimate
Team statworx
8.4.2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
AI Trends Report 2025: Die 16 Trends im Überblick
Tarik Ashry
25.2.2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • GenAI
Wie ein CustomGPT Effizienz und Kreativität bei hagebau fördert
Tarik Ashry
15.1.2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Human-centered AI
Explainable AI in der Praxis: Mit der richtigen Methode die Black Box öffnen
Jonas Wacker
15.1.2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 4)
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 3)
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 2)
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Culture
  • Data Science
  • Deep Learning
  • GenAI
  • Machine Learning
AI Trends Report 2024: statworx COO Fabian Müller zieht eine Zwischenbilanz
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Maßgeschneiderte KI-Chatbots: Hohe Leistung und schnelle Integration vereint
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 1)
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Culture
  • Human-centered AI
KI in der Arbeitswelt: Wie wir Skepsis in Zuversicht verwandeln
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Generative KI als Denkmaschine? Ein medientheoretischer Blick
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Culture
  • Human-centered AI
Wie Führungskräfte die Datenkultur im Unternehmen stärken können
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
Wie wir für Microsoft einen Chatbot mit echtem Wissen entwickelt haben
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Data Visualization
  • Frontend Solution
Warum Frontend-Entwicklung in Data Science-Anwendungen nützlich ist
Jakob Gepp
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • statworx
the byte - Wie wir ein KI-gesteuertes Pop-up Restaurant aufgebaut haben
Sebastian Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • GenAI
Die Zukunft des Customer Service: Generative KI als Erfolgsfaktor
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Strategy
Der AI-Act ist da – diese Risikoklassen sollte man kennen
Fabian Müller
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
Genderdarstellung in der KI – Teil 2: Automatisierte Erzeugung genderneutraler Versionen von Gesichtsbildern
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Statistics & Methods
Die Black-Box entschlüsseln – 3 Explainable AI Methoden zur Vorbereitung auf den AI-Act
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Strategy
Wie der AI-Act die KI-Branche verändern wird: Alles, was man jetzt darüber wissen muss
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Recap
  • statworx
Big Data & AI World 2023 Recap
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Statistics & Methods
Ein erster Einblick in unser Forecasting Recommender Tool
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
Vom Können, Tun und Wollen – Warum Datenkultur und Death Metal einiges miteinander gemeinsam haben
David Schlepps
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
Wie man KI-generierte Avatare mit Hilfe von Stable Diffusion und Textual Inversion erstellt
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Strategy
Das Geheimnis der Datenkultur entschlüsseln: Diese Faktoren beeinflussen Kultur und Erfolg von Unternehmen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
GPT-4 – Eine Einordnung der wichtigsten Neuerungen
Mareike Flögel
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Strategy
Knowledge Management mit NLP: So einfach verarbeitet man E-Mails mit KI
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
3 Anwendungsfälle, wie ChatGPT die Kommunikation in Unternehmen revolutionieren wird
Ingo Marquart
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Machine Learning
  • Tutorial
Paradigmenwechsel in NLP: 5 Ansätze, um bessere Prompts zu schreiben
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Ho ho ho – weihnachtlicher Küchenabriss
Julius Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
Real-time Computer Vision: Gesichter erkennen mit einem Roboter
Sarah Sester
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
statworx @ UXDX Conf 2022
Markus Berroth
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Tutorial
Data Engineering – From Zero to Hero
Thomas Alcock
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
statworx @ vuejs.de Conf 2022
Jakob Gepp
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
Überwachung und Protokollierung von Anwendungen und Infrastruktur: Metriken und (Ereignis-)Protokolle
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Python
Wie Du Deinen Code und Deine Abhängigkeiten in Python scannst
Thomas Alcock
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Cloud Technology
  • Data Engineering
  • Data Science
Wie du dein Data Science Projekt fit für die Cloud machst
Alexander Broska
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
Geschlechter­darstellung in der KI – Teil 1: Verwendung von StyleGAN zur Erforschung von Geschlechter­vielfalt bei der Bild­bearbeitung
Isabel Hermes
6.12.2024
Mehr erfahren
  • R
Das helfRlein Package – Eine Sammlung nützlicher Funktionen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Machine Learning
Data-Centric AI: Von Model-First zu Data-First KI-Prozessen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
DALL-E 2: Warum Diskriminierung in der KI-Entwicklung nicht ignoriert werden kann
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
statworx AI Principles: Warum wir eigene KI-Prinzipien entwickeln
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
5 Highlights vom Digital Festival Zürich 2021
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Unfold 2022 in Bern – by Cleverclip
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
  • Strategy
Warum Data Science und KI-Initiativen scheitern – eine Reflektion zu nicht-technischen Faktoren
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Machine Learning
  • Python
  • Tutorial
Wie man eine Machine Learning API mit Python und Flask erstellt
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
Vorurteile in KI abbauen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Cloud Technology
  • Data Science
  • Sustainable AI
Wie du als Data Scientist deinen KI CO₂ Fußabdruck verringerst
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Engineering
Automatisierte Erstellung von Docker Containern
Stephan Emmer
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Visualization
  • R
Anpassung der Zeit- und Datumsskalen in ggplot2
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Machine Learning
5 Typen von Machine Learning Algorithmen (Mit Anwendungsfällen)
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Machine Learning
  • Python
Data Science in Python – Der Einstieg in Machine Learning mit Scikit-Learn
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
2022 und die Reise zu statworx next
Sebastian Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Als Data Science Praktikant bei statworx
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Science
  • Python
Wie man mit Call Graph automatisch Projektgrafiken erstellt
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
  • statworx
Kolumne: Mensch und Maschine Seite an Seite
Sebastian Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Machine Learning
Machine Learning Modelle bereitstellen und skalieren mit Kubernetes
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
  • Tutorial
statworx Cheatsheets – Python Basics Cheatsheet für Data Science
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Cloud Technology
  • Data Engineering
  • Machine Learning

3 Szenarien zum Deployment von Machine Learning Workflows mittels MLflow
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • statworx
  • Strategy
STATWORX meets DHBW – Data Science Real-World Use Cases
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Deep Learning
Car Model Classification I: Transfer Learning mit ResNet
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
Car Model Classification IV: Integration von Deep Learning Modellen mit Dash
Dominique Lade
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning

Car Model Classification III: Erklärbarkeit von Deep Learning Modellen mit Grad-CAM
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Coding
  • Deep Learning
Car Model Classification II: Deployment von TensorFlow-Modellen in Docker mit TensorFlow Serving
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • AI Act
Potenzial noch nicht ausgeschöpft – Ein Kommentar zur vorgeschlagenen KI-Regulierung der EU
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • statworx
Creaition – Revolutionierung des Designprozesses mit Machine Learning
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Deep Learning
Die 5 wichtigsten Use Cases für Computer Vision
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Machine Learning
Generative Adversarial Networks: Wie mit Neuronalen Netzen Daten generiert werden können
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
5 Technologien, die jeder Data Engineer kennen sollte
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
5 praxisnahe Beispiele für NLP Use Cases
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Science
  • Deep Learning
Finetuning von Tesseract-OCR für deutsche Rechnungen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Deep Learning
Neue Trends im Natural Language Processing – Wie NLP massentauglich wird
Dominique Lade
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Machine Learning
Machine Learning Modelle mit Hilfe von Docker Containern bereitstellen
Thomas Alcock
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Frontend
  • Python
  • Tutorial
Wie Du ein Dashboard In Python baust – Plotly Dash Step-by-Step Tutorial
Alexander Blaufuss
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Machine Learning
Whitepaper: Ein Reifegradmodell für Künstliche Intelligenz
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • R
  • Tutorial
Wie Du ShinyApps in Docker-Images einbauen kannst
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
STATWORX 2.0 – Das neue Headquarter in Frankfurt ist eröffnet
Julius Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
Web Scraping 101 in Python mit Requests & BeautifulSoup
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
Deep Learning – Überblick und Einstieg
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • R
  • Statistics & Methods
Wie man eine Kreuzvalidierung zur Evaluation der Modellperformance von Grund auf selbst erstellt
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Machine Learning
  • R
  • Statistics & Methods
Was dem MAPE fälschlicherweise vorgeworfen wird, seine WAHREN Schwächen und BESSERE Alternativen!
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Visualization
  • R
Interaktive Netzwerkvisualisierung mit R
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Tutorial
Eine Einführung in Dataiku DSS
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Visualization
  • Python
Das häufigste Problem mit Plotly Histograms und wie man es löst
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Engineering
  • R
Wie Du ein R-Skript in Docker ausführst
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Data Visualization
  • Python
Data Science in Python – Matplotlib – Teil 4
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
This is some text inside of a div block.
This is some text inside of a div block.