Zurück zu allen Blogbeiträgen

Wie man KI-generierte Avatare mit Hilfe von Stable Diffusion und Textual Inversion erstellt

  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
08. März 2023
·

Team statworx

Bei statworx erforschen wir kontinuierlich neue Ideen und Möglichkeiten im Bereich der künstlichen Intelligenz. Die letzten Monate waren von Generativen Modellen geprägt, insbesondere von solchen, die von OpenAI entwickelt wurden (z.B. ChatGPT, DALL-E 2), aber auch von Open-Source-Projekten wie Stable Diffusion. ChatGPT ist ein Text-zu-Text-Modell, während DALL-E 2 und Stable Diffusion Text-zu-Bild-Modelle sind, die auf der Grundlage einer kurzen Textbeschreibung des Benutzers beeindruckende Bilder erstellen. Während der Evaluierung dieser Forschungstrends entdeckten wir eine großartige Möglichkeit, unsere von HP zur Verfügung gestellte GPU-Workstation zu nutzen, damit unsere #statcrew ihre eigenen digitalen Avatare erstellen kann.

Das steckt hinter dem Text-zu-Bild-Generator Stable Diffusion

Text-Bild-Generatoren wie Stable Diffusion und DALL-E 2 basieren auf Diffusionsarchitekturen von künstlichen neuronalen Netzen. Die umfangreichen Trainingsdaten aus dem Internet erfordern oft Monate an Trainingszeit auf Hochleistungsrechnern, um eine optimale Performance zu erreichen. Eine erfolgreiche Implementierung ist daher lediglich durch den Einsatz von Supercomputern möglich. Aber auch nach dem Training benötigen die OpenAI-Modelle immer noch einen Supercomputer, um neue Bilder zu generieren, da ihre Größe die Kapazität von herkömmlichen Computern übersteigt. OpenAI hat Schnittstellen bereitgestellt, um den Zugang zu seinen Modellen zu erleichtern (https://openai.com/product#made-for-developers). Jedoch wurden die Modelle selbst nicht öffentlich freigegeben.

Stable Diffusion hingegen wurde als Text-zu-Bild-Generator entwickelt, ist aber so groß, dass es auf dem eigenen Computer ausgeführt werden kann. Das Open-Source-Projekt ist ein Gemeinschaftsprojekt mehrerer Forschungsinstitute. Seine öffentliche Verfügbarkeit ermöglicht es Forschern und Entwicklern, das trainierte Modell durch sogenanntes fine-tuning für ihre eigenen Zwecke anzupassen. Stable Diffusion ist klein genug, um auf einem Computer ausgeführt zu werden, aber das fine-tuning ist auf einer Workstation (wie der von HP mit zwei NVIDIA RTX8000 GPUs) wesentlich schneller. Obwohl es deutlich kleiner ist als z. B. DALL-E2, ist die Qualität der erzeugten Bilder immer noch hervorragend.

Die genannten Modelle werden durch die Verwendung von Prompts gesteuert, welche eine Beschreibung des gewünschten Bildes in Form von Text enthalten und dadurch das Modell zur Generierung des entsprechenden Bildes angeregt. Für künstliche Intelligenz ist Text direkt nicht verständlich, da alle Algorithmen auf mathematischen Operationen beruhen, die nicht direkt auf Text angewendet werden können.

Daher besteht eine gängige Methode darin, ein so genanntes Embedding zu erzeugen, d. h. Text in mathematische Vektoren umzuwandeln. Das Verständnis des Textes ergibt sich aus dem Training des Übersetzungsmodells von Text zu Embeddings.  Die hochdimensionalen Embedding-Vektoren werden so erzeugt, dass der Abstand der Vektoren zueinander die Beziehung der Originaltexte darstellt. Ähnliche Methoden werden auch für Bilder verwendet, und es werden spezielle Modelle für diese Aufgabe trainiert.

CLIP: Ein hybrides Modell von OpenAI zur Bild-Text-Integration mit kontrastivem Lernansatz

Ein solches Modell ist CLIP, ein von OpenAI entwickeltes Hybridmodell, das die Stärken von Bilderkennungsmodellen und Sprachmodellen kombiniert. Das Grundprinzip von CLIP besteht darin, Embeddings für passende Text- und Bildpaare zu erzeugen. Diese Embedding-Vektoren der Texte und Bilder werden so berechnet, dass der Abstand der Vektordarstellungen der passenden Paare minimiert wird. Eine Besonderheit von CLIP ist, dass es mit Hilfe eines kontrastiven Lernansatzes trainiert wird, bei dem zwei verschiedene Eingaben miteinander verglichen werden und die Ähnlichkeit zwischen ihnen maximiert wird, während die Ähnlichkeit, der nicht übereinstimmenden Paare im selben Durchgang minimiert wird. Dadurch kann das Modell robustere und übertragbare Repräsentationen von Bildern und Texten erlernen, was zu einer verbesserten Leistung bei einer Vielzahl von Aufgaben führt.

Anpassen der Bildgenerierung durch Textual Inversion

Mit CLIP als Vorverarbeitungsschritt der Stable Diffusion-Pipeline, die das Embedding der Prompts erstellt, eröffnet sich eine leistungsstarke und effiziente Möglichkeit, dem Modell neue Objekte oder Stile beizubringen. Dieser Spezialfall des fine-tuning wird als Textual Inversion bezeichnet. Abbildung 1 zeigt diesen Trainingsprozess. Mit mindestens drei Bildern eines Objekts oder Stils und einem eindeutigen Textbezeichner kann Stable Diffusion so gesteuert werden, dass es Bilder dieses spezifischen Objekts oder Stils erzeugt.

Im ersten Schritt wird ein <tag> gewählt, der das Objekt repräsentieren soll.

In diesem Fall ist das Objekt als Johannes definiert, und es werden mehrere Bilder von ihm zur Verfügung gestellt. In jedem Trainingsschritt wird ein zufälliges Bild aus den zur Verfügung gestellten Bildern ausgewählt. Zusätzlich wird eine erklärbare Aufforderung wie “rendering of <tag>” bereitgestellt, und in jedem Trainingsschritt wird eine zufällige Auswahl dieser Aufforderungen getroffen. Der Teil <tag> wird durch den definierten Begriff (in diesem Fall <Johannes>) ausgetauscht.

Durch Anwendung der Textual Inversion Methode wird das Vokabular des Modells erweitert. Nach Durchführung ausreichender Trainingsiterationen kann das neu feinabgestimmte Modell in die Stable Diffusion-Pipeline integriert werden. Dies führt zu einem neuen Bild von Johannes, wenn der Begriff <Johannes> im Prompt des Nutzers vorkommt. Dem generierten Bild können anschließend je nach Eingabeaufforderung Stile und andere Objekte hinzugefügt werden.

Abbildung 1: Fine-tuning von CLIP mit Textual Inversion.

So sieht es aus, wenn wir KI-generierte Avatare unserer #statcrew erstellen

Wir haben bei statworx allen interessierten Kollegen und Kolleginnen ermöglicht, ihre digitalen Avatare in verschiedensten Kontexten zu positionieren.

Mit der zur Verfügung stehenden HP-Workstation konnten wir die integrierten NVIDIA RTX8000 GPUs nutzen und damit die Trainingszeit im Vergleich zu einer Desktop-CPU um den Faktor 15 reduzieren. Wie man an den Beispielen unten sehen kann, hat es der unserer statcrew viel Spaß gemacht, eine Reihe von Bildern in unterschiedlichen Situationen zu erzeugen. Die folgenden Bilder zeigen ein paar ausgewählte Porträts.

Prompts von links oben nach rechts unten

  1. <Andreas> looks a lot like christmas, santa claus, snow
  2. Robot <Paul>
  3. <Markus> as funko, trending on artstation, concept art, <Markus>, funko, digital art, box (, superman / batman / mario, nintendo, super mario)
  4. <Johannes> is very thankful, art, 8k, trending on artstation, vinyl·
  5. <Markus> riding a unicorn, digital art, trending on artstation, unicorn, (<Markus> / oil paiting)·
  6. <Max> in the new super hero movie, movie poster, 4k, huge explosions in the background, everyone is literally dying expect for him
  7. a blonde emoji that looks like <Alex>
  8. harry potter, hermione granger from harry potter, portrait of <Sarah>, concept art, highly detailed

Stable Diffusion und Textual Inversion stellen spannende Entwicklungen auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz dar. Sie bieten neue Möglichkeiten für die Erstellung einzigartiger und personalisierter Avatare, sind aber auch auf verschiedene Stile anwendbar. Wenn wir diese und andere KI-Modelle weiter erforschen, können wir die Grenzen des Möglichen erweitern und neue und innovative Lösungen für reale Probleme schaffen.

Bilderquelle: Adobe Stock 546181349

Linkedin Logo
Marcel Plaschke
Head of Strategy, Sales & Marketing
Beratung vereinbaren
Zugehörige Leistungen
No items found.

Weitere Blogartikel

  • Coding
  • Python
  • Statistics & Methods
Ensemble-Methoden im maschinellen Lernen: Bagging & Subagging
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Deep Learning
  • Python
  • Tutorial
Verwendung von Reinforcement Learning zum Spielen von Super Mario Bros auf NES mit TensorFlow
Sebastian Heinz
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Machine Learning
  • R
Abstimmung von Random Forest auf Zeitreihendaten
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Statistics & Methods
Modellregularisierung – The Bayesian Way
Thomas Alcock
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
  • Statistics & Methods
Wie man Gradient Boosting um den Faktor Zwei beschleunigt
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Frontend
  • R
Dynamische UI-Elemente in Shiny - Teil 2
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • R
Warum heißen sie so?! – Ursprung und Bedeutung von R-Paketnamen
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Python
Von überall aus auf deinen Spark-Cluster zugreifen – mit Apache Livy
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Engineering
  • Data Science
Testen von REST-APIs mit Newman
Team statworx
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Machine Learning
  • Python
  • R
XGBoost: Entscheidungsbaum vs. Lineares Modell
Fabian Müller
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Science
  • R
Kombination von Preiselastizitäten und Verkaufsprognosen zur Verkaufssteigerung
Team statworx
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Machine Learning
  • R
Zeitreihenvorhersage mit Random Forest
Team statworx
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Visualization
  • R
Gemeinschaftsdetektion mit Louvain und Infomap
Team statworx
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Machine Learning
Machine Learning Goes Causal II: Der kausale Bruder des Random Forests
Team statworx
11.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Visualization
  • R
Animierte Diagramme mit ggplot und gganimate
Team statworx
8.4.2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
AI Trends Report 2025: Die 16 Trends im Überblick
Tarik Ashry
25.2.2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • GenAI
Wie ein CustomGPT Effizienz und Kreativität bei hagebau fördert
Tarik Ashry
15.1.2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Human-centered AI
Explainable AI in der Praxis: Mit der richtigen Methode die Black Box öffnen
Jonas Wacker
15.1.2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 4)
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 3)
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 2)
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Culture
  • Data Science
  • Deep Learning
  • GenAI
  • Machine Learning
AI Trends Report 2024: statworx COO Fabian Müller zieht eine Zwischenbilanz
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Maßgeschneiderte KI-Chatbots: Hohe Leistung und schnelle Integration vereint
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 1)
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Culture
  • Human-centered AI
KI in der Arbeitswelt: Wie wir Skepsis in Zuversicht verwandeln
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Generative KI als Denkmaschine? Ein medientheoretischer Blick
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Culture
  • Human-centered AI
Wie Führungskräfte die Datenkultur im Unternehmen stärken können
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
Wie wir für Microsoft einen Chatbot mit echtem Wissen entwickelt haben
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Data Visualization
  • Frontend Solution
Warum Frontend-Entwicklung in Data Science-Anwendungen nützlich ist
Jakob Gepp
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • statworx
the byte - Wie wir ein KI-gesteuertes Pop-up Restaurant aufgebaut haben
Sebastian Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • GenAI
Die Zukunft des Customer Service: Generative KI als Erfolgsfaktor
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Strategy
Der AI-Act ist da – diese Risikoklassen sollte man kennen
Fabian Müller
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
Genderdarstellung in der KI – Teil 2: Automatisierte Erzeugung genderneutraler Versionen von Gesichtsbildern
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Statistics & Methods
Die Black-Box entschlüsseln – 3 Explainable AI Methoden zur Vorbereitung auf den AI-Act
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Strategy
Wie der AI-Act die KI-Branche verändern wird: Alles, was man jetzt darüber wissen muss
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Recap
  • statworx
Big Data & AI World 2023 Recap
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Statistics & Methods
Ein erster Einblick in unser Forecasting Recommender Tool
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
Vom Können, Tun und Wollen – Warum Datenkultur und Death Metal einiges miteinander gemeinsam haben
David Schlepps
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Strategy
Das Geheimnis der Datenkultur entschlüsseln: Diese Faktoren beeinflussen Kultur und Erfolg von Unternehmen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
GPT-4 – Eine Einordnung der wichtigsten Neuerungen
Mareike Flögel
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Strategy
Knowledge Management mit NLP: So einfach verarbeitet man E-Mails mit KI
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
3 Anwendungsfälle, wie ChatGPT die Kommunikation in Unternehmen revolutionieren wird
Ingo Marquart
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Machine Learning
  • Tutorial
Paradigmenwechsel in NLP: 5 Ansätze, um bessere Prompts zu schreiben
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Ho ho ho – weihnachtlicher Küchenabriss
Julius Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
Real-time Computer Vision: Gesichter erkennen mit einem Roboter
Sarah Sester
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
statworx @ UXDX Conf 2022
Markus Berroth
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Tutorial
Data Engineering – From Zero to Hero
Thomas Alcock
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
statworx @ vuejs.de Conf 2022
Jakob Gepp
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
Überwachung und Protokollierung von Anwendungen und Infrastruktur: Metriken und (Ereignis-)Protokolle
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Python
Wie Du Deinen Code und Deine Abhängigkeiten in Python scannst
Thomas Alcock
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Cloud Technology
  • Data Engineering
  • Data Science
Wie du dein Data Science Projekt fit für die Cloud machst
Alexander Broska
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
Geschlechter­darstellung in der KI – Teil 1: Verwendung von StyleGAN zur Erforschung von Geschlechter­vielfalt bei der Bild­bearbeitung
Isabel Hermes
6.12.2024
Mehr erfahren
  • R
Das helfRlein Package – Eine Sammlung nützlicher Funktionen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Machine Learning
Data-Centric AI: Von Model-First zu Data-First KI-Prozessen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
DALL-E 2: Warum Diskriminierung in der KI-Entwicklung nicht ignoriert werden kann
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
statworx AI Principles: Warum wir eigene KI-Prinzipien entwickeln
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
5 Highlights vom Digital Festival Zürich 2021
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Unfold 2022 in Bern – by Cleverclip
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
  • Strategy
Warum Data Science und KI-Initiativen scheitern – eine Reflektion zu nicht-technischen Faktoren
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Machine Learning
  • Python
  • Tutorial
Wie man eine Machine Learning API mit Python und Flask erstellt
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
Vorurteile in KI abbauen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Cloud Technology
  • Data Science
  • Sustainable AI
Wie du als Data Scientist deinen KI CO₂ Fußabdruck verringerst
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Engineering
Automatisierte Erstellung von Docker Containern
Stephan Emmer
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Visualization
  • R
Anpassung der Zeit- und Datumsskalen in ggplot2
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Machine Learning
5 Typen von Machine Learning Algorithmen (Mit Anwendungsfällen)
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Machine Learning
  • Python
Data Science in Python – Der Einstieg in Machine Learning mit Scikit-Learn
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
2022 und die Reise zu statworx next
Sebastian Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Als Data Science Praktikant bei statworx
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Science
  • Python
Wie man mit Call Graph automatisch Projektgrafiken erstellt
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
  • statworx
Kolumne: Mensch und Maschine Seite an Seite
Sebastian Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Machine Learning
Machine Learning Modelle bereitstellen und skalieren mit Kubernetes
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
  • Tutorial
statworx Cheatsheets – Python Basics Cheatsheet für Data Science
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Cloud Technology
  • Data Engineering
  • Machine Learning

3 Szenarien zum Deployment von Machine Learning Workflows mittels MLflow
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • statworx
  • Strategy
STATWORX meets DHBW – Data Science Real-World Use Cases
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Deep Learning
Car Model Classification I: Transfer Learning mit ResNet
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
Car Model Classification IV: Integration von Deep Learning Modellen mit Dash
Dominique Lade
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning

Car Model Classification III: Erklärbarkeit von Deep Learning Modellen mit Grad-CAM
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Coding
  • Deep Learning
Car Model Classification II: Deployment von TensorFlow-Modellen in Docker mit TensorFlow Serving
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • AI Act
Potenzial noch nicht ausgeschöpft – Ein Kommentar zur vorgeschlagenen KI-Regulierung der EU
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • statworx
Creaition – Revolutionierung des Designprozesses mit Machine Learning
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Deep Learning
Die 5 wichtigsten Use Cases für Computer Vision
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Machine Learning
Generative Adversarial Networks: Wie mit Neuronalen Netzen Daten generiert werden können
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
5 Technologien, die jeder Data Engineer kennen sollte
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
5 praxisnahe Beispiele für NLP Use Cases
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Science
  • Deep Learning
Finetuning von Tesseract-OCR für deutsche Rechnungen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Deep Learning
Neue Trends im Natural Language Processing – Wie NLP massentauglich wird
Dominique Lade
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Machine Learning
Machine Learning Modelle mit Hilfe von Docker Containern bereitstellen
Thomas Alcock
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Frontend
  • Python
  • Tutorial
Wie Du ein Dashboard In Python baust – Plotly Dash Step-by-Step Tutorial
Alexander Blaufuss
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Machine Learning
Whitepaper: Ein Reifegradmodell für Künstliche Intelligenz
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • R
  • Tutorial
Wie Du ShinyApps in Docker-Images einbauen kannst
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
STATWORX 2.0 – Das neue Headquarter in Frankfurt ist eröffnet
Julius Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
Web Scraping 101 in Python mit Requests & BeautifulSoup
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
Deep Learning – Überblick und Einstieg
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • R
  • Statistics & Methods
Wie man eine Kreuzvalidierung zur Evaluation der Modellperformance von Grund auf selbst erstellt
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Machine Learning
  • R
  • Statistics & Methods
Was dem MAPE fälschlicherweise vorgeworfen wird, seine WAHREN Schwächen und BESSERE Alternativen!
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Visualization
  • R
Interaktive Netzwerkvisualisierung mit R
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Tutorial
Eine Einführung in Dataiku DSS
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Visualization
  • Python
Das häufigste Problem mit Plotly Histograms und wie man es löst
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Engineering
  • R
Wie Du ein R-Skript in Docker ausführst
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Data Visualization
  • Python
Data Science in Python – Matplotlib – Teil 4
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
This is some text inside of a div block.
This is some text inside of a div block.