Zurück zu allen Blogbeiträgen

Wie man mit Call Graph automatisch Projektgrafiken erstellt

  • Coding
  • Data Science
  • Python
25. August 2021
·

Team statworx

Einführung

Je komplexer ein beliebiges Data Science Projekt in Python wird, desto schwieriger wird es in der Regel, den Überblick darüber zu behalten, wie alle Module miteinander interagieren. Wenn man in einem Team an einem größeren Projekt arbeitet, wie es hier bei STATWORX oft der Fall ist, kann die Codebasis schnell so groß werden, dass die Komplexität abschreckend wirken kann. In einem typischen Szenario arbeitet jedes Teammitglied in seiner “Ecke” des Projekts, so dass jeder nur über ein solides lokales Wissen über den Code des Projekts verfügt, aber möglicherweise nur eine vage Vorstellung von der Gesamtarchitektur des Projekts hat. Im Idealfall sollte jedoch jeder, der an dem Projekt beteiligt ist, einen guten globalen Überblick über das Projekt haben. Damit meine ich nicht, dass man wissen muss, wie jede Funktion intern funktioniert, sondern eher, dass man die Zuständigkeit der Hauptmodule kennt und weiß, wie sie miteinander verbunden sind.

Ein visuelles Hilfsmittel, um die globale Struktur kennenzulernen, kann ein Call Graph sein. Ein Call Graph ist ein gerichteter Graph, der anzeigt, welche Funktion welche Funktion aufruft. Er wird aus den Daten eines Python-Profilers wie cProfile erstellt.

Da sich ein solcher Graph in einem Projekt, an dem ich arbeite, als hilfreich erwiesen hat, habe ich ein Paket namens project_graph erstellt, das einen solchen Call Graph für ein beliebiges Python-Skript erstellt. Das Paket erstellt ein Profil des gegebenen Skripts über cProfile, konvertiert es in einen gefilterten Punktgraphen über gprof2dot und exportiert es schließlich als .png-Datei.

Warum sind Projektgrafiken nützlich?

Als erstes kleines Beispiel soll dieses einfache Modul dienen.

# test_script.py

import time
from tests.goodnight import sleep_five_seconds

def sleep_one_seconds():
    time.sleep(1)

def sleep_two_seconds():
    time.sleep(2)

for i in range(3):
    sleep_one_seconds()

sleep_two_seconds()

sleep_five_seconds()

Nach der Installation (siehe unten) wird durch Eingabe von project_graph test_script.py in die Kommandozeile die folgende png-Datei neben dem Skript platziert:

Das zu profilierende Skript dient immer als Ausgangspunkt und ist die Wurzel des Baums. Jedes Kästchen ist mit dem Namen einer Funktion, dem Gesamtprozentsatz der in der Funktion verbrachten Zeit und der Anzahl ihrer Aufrufe beschriftet. Die Zahl in Klammern gibt an, wieviel Zeit innerhalb einer Funktion verbracht wurde, jedoch ohne die Zeit in weiteren Unterfunktion zu berücksichtigen.

In diesem Fall wird die gesamte Zeit in der Funktion sleep des externen Moduls time verbracht, weshalb die Zahl 0,00% beträgt. In selbstgeschriebenen Funktionen wird nur selten viel Zeit verbracht, da die Arbeitslast eines Skripts in der Regel schnell auf sehr einfache Funktionen der Python-Implementierung selbst rausläuft. Neben den Pfeilen ist auch die Zeit angegeben, die eine Funktion an die andere weitergibt, zusammen mit der Anzahl der Aufrufe. Die Farben (ROT-GRÜN-BLAU, absteigend) und die Dicke der Pfeile zeigen die Relevanz der verschiedenen Stellen im Programm an.

Beachten Sie, dass sich die Prozentsätze der drei obigen Funktionen nicht zu 100 % aufaddieren. Der Grund dafür ist, dass der Graph so eingestellt ist, dass er nur selbst geschriebene Funktionen enthält. In diesem Fall hat das Importieren des Moduls time den Python-Interpreter dazu veranlasst, 0,04% der Zeit für eine Funktion des Moduls importlib aufzuwenden.

Auswertung mit externen Packages

Betrachten wir ein zweites Beispiel:

# test_script_2.py

import pandas as pd
from tests.goodnight import sleep_five_seconds

# some random madness
for i in range(1000):
   a_frame = pd.DataFrame([[1,2,3]])

sleep_five_seconds()

In diesem Skript wird ein Teil der Arbeit in einem externen Paket erledigt, das auf der Top-Ebene und nicht in einer benutzerdefinierten Funktion aufgerufen wird. Um dies im Graphen zu erfassen, können wir das externe Paket (pandas) mit der Flag -x hinzufügen. Die Initialisierung eines Pandas DataFrame wird jedoch in vielen Pandas-internen Funktionen durchgeführt. Offen gesagt, bin ich persönlich nicht an den inneren Verwicklungen von pandas interessiert, weshalb ich möchte, dass der Baum nicht zu tief in die Pandas-Mechanik “hineinwächst”. Diesem Umstand kann man Rechnung tragen, indem man nur Funktionen auftauchen lässt, die einen minimalen Prozentsatz der Laufzeit in ihnen verbringen. Genau dies kann mit der -m-Flag erreicht werden.

In Kombination ergibt project_graph -m 8 -x pandas test_script_2.py das folgende Ergebnis:

Spaß(-Beispiele) beiseite, nun wollen wir uns ernsteren Dingen zuwenden. Ein echtes Data Science Projekt könnte wie dieses aussehen:

Dieses Mal ist der Baum viel größer. Er ist sogar noch größer als in der Abbildung zu sehen, da viel mehr selbst geschriebene Funktionen aufgerufen werden. Sie werden jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit aus dem Baum entfernt, da Funktionen, für die weniger als 0,5 % der Gesamtzeit aufgewendet werden, herausgefiltert werden (dies ist die Standardeinstellung für die -m Flag). Beachten Sie, dass ein solches Diagramm auch bei der Suche nach Leistungsengpässen sehr vorteilhaft ist. Man sieht sofort, welche Funktionen den größten Teil der Arbeitslast tragen, wann sie aufgerufen werden und wie oft sie aufgerufen werden. Das kann Sie davor bewahren, Ihr Programm an den falschen Stellen zu optimieren und dabei den Elefanten im Raum zu übersehen.

Wie man project graph verwendet

Installation

Gehen Sie in Ihrer Projektumgebung wie folgt vor:

brew install graphviz

pip install git+https://github.com/fior-di-latte/project_graph.git

Verwendung

Wechseln Sie in der Projektumgebung in das aktuelle Arbeitsverzeichnis des Projekts (das ist wichtig!) und geben Sie für die Standardverwendung ein:

project_graph myscript.py

Wenn Ihr Skript einen argparser enthält, verwenden Sie (vergessen Sie nicht die Anführungsstriche!):

project_graph "myscript.py <arg1> <arg2> (...)"

Wenn Sie den gesamten Graphen sehen wollen, einschließlich aller externen Pakete, verwenden Sie:

project_graph -a myscript.py

Wenn Sie eine andere Sichtbarkeitsschwelle als 1% verwenden wollen, benutzen Sie:

project_graph -m <percent_value> myscript.py

Wenn Sie schließlich externe Pakete in den Graphen aufnehmen wollen, können Sie sie wie folgt angeben:

project_graph -x <package1> -x <package2> (...) myscript.py


Schluss & Hinweise

Dieses Paket hat einige Schwächen, von denen die meisten behoben werden können, z.B. durch Formatierung des Codes in einen funktionsbasierten Stil, durch Trimmen mit der -m-Flag oder durch Hinzufügen von Paketen mit der-x-Flag. Wenn etwas seltsam erscheint ist der erste Schritt wahrscheinlich die Verwendung der -a-Flag zur Fehlersuche. Wesentliche Einschränkungen sind die folgenden:

  • Es funktioniert nur auf Unix-Systemen.
  • Es zeigt keinen wahrheitsgetreuen Graphen an, wenn es mit Multiprocessing verwendet wird. Der Grund dafür ist, dass cProfile nicht mit Multiprocessing kompatibel ist. Wenn Multiprocessing verwendet wird, wird nur der Root-Prozess profiliert, was zu falschen Berechnungszeiten im Graphen führt. Wechseln Sie zu einer nicht-parallelen Version des Zielskripts.
  • Die Profilerstellung eines Skripts kann zu einem beträchtlichen Overhead bei der Berechnung führen. Es kann sinnvoll sein, die in Ihrem Skript geleistete Arbeit zu verringern (d. h. die Menge der Eingabedaten zu reduzieren). In diesem Fall kann die in den Funktionen verbrachte Zeit natürlich massiv verzerrt werden, wenn die Funktionen nicht linear skalieren.
  • Verschachtelte Funktionen werden im Diagramm nicht angezeigt. Insbesondere ein Dekorator verschachtelt implizit Ihre Funktion und versteckt sie daher. Das heißt, wenn Sie einen externen Dekorator verwenden, vergessen Sie nicht, das Paket des Dekorators über die-x Flag hinzuzufügen (zum Beispiel project_graph -x numba myscript.py).
  • Wenn Ihre selbst geschriebene Funktion ausschließlich von einer Funktion eines externen Pakets aufgerufen wird, müssen Sie das externe Paket manuell mit der -x Flag hinzufügen. Andernfalls wird Ihre Funktion nicht im Baum auftauchen, da ihr Parent eine externe Funktion ist und daher nicht berücksichtigt wird.

Sie können das kleine Paket gerne für Ihr eigenes Projekt verwenden, sei es für Leistungsanalysen, Code-Einführungen für neue Teammitglieder oder aus reiner Neugier. Was mich betrifft, so finde ich es sehr befriedigend, eine solche Visualisierung meiner Projekte zu sehen. Wenn Sie Probleme bei der Verwendung haben, zögern Sie nicht, mich auf Github zu kontaktieren (https://github.com/fior-di-latte/project_graph/).

PS: Wenn Sie nach einem ähnlichen Paket in R suchen, sehen Sie sich Jakobs Beitrag über Flussdiagramme von Funktionen an.

Linkedin Logo
Marcel Plaschke
Head of Strategy, Sales & Marketing
Beratung vereinbaren
Zugehörige Leistungen
No items found.

Weitere Blogartikel

  • Coding
  • Python
  • Statistics & Methods
Ensemble-Methoden im maschinellen Lernen: Bagging & Subagging
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Deep Learning
  • Python
  • Tutorial
Verwendung von Reinforcement Learning zum Spielen von Super Mario Bros auf NES mit TensorFlow
Sebastian Heinz
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Machine Learning
  • R
Abstimmung von Random Forest auf Zeitreihendaten
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Statistics & Methods
Modellregularisierung – The Bayesian Way
Thomas Alcock
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
  • Statistics & Methods
Wie man Gradient Boosting um den Faktor Zwei beschleunigt
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Frontend
  • R
Dynamische UI-Elemente in Shiny - Teil 2
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • R
Warum heißen sie so?! – Ursprung und Bedeutung von R-Paketnamen
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Python
Von überall aus auf deinen Spark-Cluster zugreifen – mit Apache Livy
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Engineering
  • Data Science
Testen von REST-APIs mit Newman
Team statworx
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Machine Learning
  • Python
  • R
XGBoost: Entscheidungsbaum vs. Lineares Modell
Fabian Müller
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Science
  • R
Kombination von Preiselastizitäten und Verkaufsprognosen zur Verkaufssteigerung
Team statworx
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Machine Learning
  • R
Zeitreihenvorhersage mit Random Forest
Team statworx
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Visualization
  • R
Gemeinschaftsdetektion mit Louvain und Infomap
Team statworx
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Machine Learning
Machine Learning Goes Causal II: Der kausale Bruder des Random Forests
Team statworx
11.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Visualization
  • R
Animierte Diagramme mit ggplot und gganimate
Team statworx
8.4.2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
AI Trends Report 2025: Die 16 Trends im Überblick
Tarik Ashry
25.2.2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • GenAI
Wie ein CustomGPT Effizienz und Kreativität bei hagebau fördert
Tarik Ashry
15.1.2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Human-centered AI
Explainable AI in der Praxis: Mit der richtigen Methode die Black Box öffnen
Jonas Wacker
15.1.2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 4)
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 3)
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 2)
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Culture
  • Data Science
  • Deep Learning
  • GenAI
  • Machine Learning
AI Trends Report 2024: statworx COO Fabian Müller zieht eine Zwischenbilanz
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Maßgeschneiderte KI-Chatbots: Hohe Leistung und schnelle Integration vereint
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 1)
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Culture
  • Human-centered AI
KI in der Arbeitswelt: Wie wir Skepsis in Zuversicht verwandeln
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Generative KI als Denkmaschine? Ein medientheoretischer Blick
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Culture
  • Human-centered AI
Wie Führungskräfte die Datenkultur im Unternehmen stärken können
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
Wie wir für Microsoft einen Chatbot mit echtem Wissen entwickelt haben
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Data Visualization
  • Frontend Solution
Warum Frontend-Entwicklung in Data Science-Anwendungen nützlich ist
Jakob Gepp
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • statworx
the byte - Wie wir ein KI-gesteuertes Pop-up Restaurant aufgebaut haben
Sebastian Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • GenAI
Die Zukunft des Customer Service: Generative KI als Erfolgsfaktor
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Strategy
Der AI-Act ist da – diese Risikoklassen sollte man kennen
Fabian Müller
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
Genderdarstellung in der KI – Teil 2: Automatisierte Erzeugung genderneutraler Versionen von Gesichtsbildern
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Statistics & Methods
Die Black-Box entschlüsseln – 3 Explainable AI Methoden zur Vorbereitung auf den AI-Act
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Strategy
Wie der AI-Act die KI-Branche verändern wird: Alles, was man jetzt darüber wissen muss
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Recap
  • statworx
Big Data & AI World 2023 Recap
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Statistics & Methods
Ein erster Einblick in unser Forecasting Recommender Tool
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
Vom Können, Tun und Wollen – Warum Datenkultur und Death Metal einiges miteinander gemeinsam haben
David Schlepps
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
Wie man KI-generierte Avatare mit Hilfe von Stable Diffusion und Textual Inversion erstellt
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Strategy
Das Geheimnis der Datenkultur entschlüsseln: Diese Faktoren beeinflussen Kultur und Erfolg von Unternehmen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
GPT-4 – Eine Einordnung der wichtigsten Neuerungen
Mareike Flögel
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Strategy
Knowledge Management mit NLP: So einfach verarbeitet man E-Mails mit KI
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
3 Anwendungsfälle, wie ChatGPT die Kommunikation in Unternehmen revolutionieren wird
Ingo Marquart
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Machine Learning
  • Tutorial
Paradigmenwechsel in NLP: 5 Ansätze, um bessere Prompts zu schreiben
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Ho ho ho – weihnachtlicher Küchenabriss
Julius Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
Real-time Computer Vision: Gesichter erkennen mit einem Roboter
Sarah Sester
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
statworx @ UXDX Conf 2022
Markus Berroth
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Tutorial
Data Engineering – From Zero to Hero
Thomas Alcock
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
statworx @ vuejs.de Conf 2022
Jakob Gepp
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
Überwachung und Protokollierung von Anwendungen und Infrastruktur: Metriken und (Ereignis-)Protokolle
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Python
Wie Du Deinen Code und Deine Abhängigkeiten in Python scannst
Thomas Alcock
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Cloud Technology
  • Data Engineering
  • Data Science
Wie du dein Data Science Projekt fit für die Cloud machst
Alexander Broska
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
Geschlechter­darstellung in der KI – Teil 1: Verwendung von StyleGAN zur Erforschung von Geschlechter­vielfalt bei der Bild­bearbeitung
Isabel Hermes
6.12.2024
Mehr erfahren
  • R
Das helfRlein Package – Eine Sammlung nützlicher Funktionen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Machine Learning
Data-Centric AI: Von Model-First zu Data-First KI-Prozessen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
DALL-E 2: Warum Diskriminierung in der KI-Entwicklung nicht ignoriert werden kann
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
statworx AI Principles: Warum wir eigene KI-Prinzipien entwickeln
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
5 Highlights vom Digital Festival Zürich 2021
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Unfold 2022 in Bern – by Cleverclip
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
  • Strategy
Warum Data Science und KI-Initiativen scheitern – eine Reflektion zu nicht-technischen Faktoren
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Machine Learning
  • Python
  • Tutorial
Wie man eine Machine Learning API mit Python und Flask erstellt
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
Vorurteile in KI abbauen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Cloud Technology
  • Data Science
  • Sustainable AI
Wie du als Data Scientist deinen KI CO₂ Fußabdruck verringerst
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Engineering
Automatisierte Erstellung von Docker Containern
Stephan Emmer
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Visualization
  • R
Anpassung der Zeit- und Datumsskalen in ggplot2
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Machine Learning
5 Typen von Machine Learning Algorithmen (Mit Anwendungsfällen)
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Machine Learning
  • Python
Data Science in Python – Der Einstieg in Machine Learning mit Scikit-Learn
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
2022 und die Reise zu statworx next
Sebastian Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Als Data Science Praktikant bei statworx
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
  • statworx
Kolumne: Mensch und Maschine Seite an Seite
Sebastian Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Machine Learning
Machine Learning Modelle bereitstellen und skalieren mit Kubernetes
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
  • Tutorial
statworx Cheatsheets – Python Basics Cheatsheet für Data Science
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Cloud Technology
  • Data Engineering
  • Machine Learning

3 Szenarien zum Deployment von Machine Learning Workflows mittels MLflow
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • statworx
  • Strategy
STATWORX meets DHBW – Data Science Real-World Use Cases
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Deep Learning
Car Model Classification I: Transfer Learning mit ResNet
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
Car Model Classification IV: Integration von Deep Learning Modellen mit Dash
Dominique Lade
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning

Car Model Classification III: Erklärbarkeit von Deep Learning Modellen mit Grad-CAM
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Coding
  • Deep Learning
Car Model Classification II: Deployment von TensorFlow-Modellen in Docker mit TensorFlow Serving
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • AI Act
Potenzial noch nicht ausgeschöpft – Ein Kommentar zur vorgeschlagenen KI-Regulierung der EU
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • statworx
Creaition – Revolutionierung des Designprozesses mit Machine Learning
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Deep Learning
Die 5 wichtigsten Use Cases für Computer Vision
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Machine Learning
Generative Adversarial Networks: Wie mit Neuronalen Netzen Daten generiert werden können
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
5 Technologien, die jeder Data Engineer kennen sollte
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
5 praxisnahe Beispiele für NLP Use Cases
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Science
  • Deep Learning
Finetuning von Tesseract-OCR für deutsche Rechnungen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Deep Learning
Neue Trends im Natural Language Processing – Wie NLP massentauglich wird
Dominique Lade
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Machine Learning
Machine Learning Modelle mit Hilfe von Docker Containern bereitstellen
Thomas Alcock
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Frontend
  • Python
  • Tutorial
Wie Du ein Dashboard In Python baust – Plotly Dash Step-by-Step Tutorial
Alexander Blaufuss
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Machine Learning
Whitepaper: Ein Reifegradmodell für Künstliche Intelligenz
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • R
  • Tutorial
Wie Du ShinyApps in Docker-Images einbauen kannst
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
STATWORX 2.0 – Das neue Headquarter in Frankfurt ist eröffnet
Julius Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
Web Scraping 101 in Python mit Requests & BeautifulSoup
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
Deep Learning – Überblick und Einstieg
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • R
  • Statistics & Methods
Wie man eine Kreuzvalidierung zur Evaluation der Modellperformance von Grund auf selbst erstellt
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Machine Learning
  • R
  • Statistics & Methods
Was dem MAPE fälschlicherweise vorgeworfen wird, seine WAHREN Schwächen und BESSERE Alternativen!
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Visualization
  • R
Interaktive Netzwerkvisualisierung mit R
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Tutorial
Eine Einführung in Dataiku DSS
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Visualization
  • Python
Das häufigste Problem mit Plotly Histograms und wie man es löst
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Engineering
  • R
Wie Du ein R-Skript in Docker ausführst
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Data Visualization
  • Python
Data Science in Python – Matplotlib – Teil 4
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
This is some text inside of a div block.
This is some text inside of a div block.