Zurück zu allen Blogbeiträgen

Genderdarstellung in der KI – Teil 2: Automatisierte Erzeugung genderneutraler Versionen von Gesichtsbildern

  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
03. Mai 2023
·

Team statworx

Experimente zur Bilderkennung durch die Genderbrille

Im ersten Teil unserer Serie haben wir uns mit einer einfachen Frage beschäftigt: Wie würde sich unser Aussehen verändern, wenn wir Fotos von uns entlang des Genderspektrums bewegen würden? Aus diesen Experimenten entstand die Idee, genderneutrale Gesichtsbilder aus vorhandenen Fotos zu erstellen. Gibt es einen Punkt in der Mitte, an dem wir unser „Gender”, unser Geschlecht, als neutral wahrnehmen? Und außerdem: Wann würde eine KI ein Gesicht als genderneutral wahrnehmen?

Bewusstsein für die Technologie, die wir täglich nutzen

Die Bilderkennung ist ein wichtiges Thema. Diese Technologie entwickelt sich täglich weiter und wird in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt – oft ohne, dass Benutzer:innen wissen, wie die Technologie funktioniert. Ein aktuelles Beispiel ist der „Bold-Glamour-Filter“ auf TikTok. Bei Anwendung mit weiblich aussehenden Gesichtern ändern sich Gesichtsmerkmale und Make-up drastisch. Im Gegensatz dazu ändern sich männlich aussehende Gesichter deutlich weniger. Dieser Unterschied lässt vermuten, dass die KI hinter den Filtern mit unausgewogenen Daten entwickelt wurde. Die Technologie dahinter basiert höchstwahrscheinlich auf sogenannten „General Adversarial Networks“ (GANs), also dieselbe Art von KI, die wir in diesem Artikel untersuchen.

Als eine Gesellschaft bewusster Bürger:innen sollten wir alle die Technologie verstehen, die solche Anwendungen ermöglicht. Um das Bewusstsein dafür zu schärfen, untersuchen wir die Erzeugung und Klassifizierung von Gesichtsbildern durch eine genderspezifische Brille. Anstatt mehrere Schritte entlang des Spektrums zu erforschen, besteht unser Ziel dieses Mal darin, geschlechtsneutrale Versionen von Gesichtern zu erzeugen.

Wie man genderneutrale Gesichter mit StyleGAN generiert

Ein Deep-Learning-Modell zur Geschlechtsidentifizierung

Es ist alles andere als trivial, einen Punkt zu bestimmen, ab dem das Gender eines Gesichts als neutral gilt. Nachdem wir uns auf unsere eigene (natürlich nicht unvoreingenommene) Interpretation von Gender in Gesichtern verlassen hatten, wurde uns schnell klar, dass wir eine konsistente und weniger subjektive Lösung benötigen. Als KI-Spezialist:innen dachten wir sofort an datengetriebene Ansätze. Ein solcher Ansatz kann mit einem auf Deep Learning basierenden Bildklassifikator umgesetzt werden.

Solche Klassifikationsmodelle werden in der Regel auf großen Datensätzen mit gekennzeichneten Bildern trainiert, um zwischen festgelegten Kategorien zu unterscheiden. Bei der Klassifizierung von Gesichtern sind Kategorien wie Gender (in der Regel nur weiblich und männlich) und ethnische Zugehörigkeit übliche Kategorien. In der Praxis werden solche Modelle oft wegen ihres Missbrauchspotenzials und ihrer Unfairness kritisiert. Bevor wir Beispiele für diese Probleme erörtern, werden wir uns zunächst auf unser weniger kritisches Szenario konzentrieren. In unserem Anwendungsfall ermöglichen es uns Klassifikationsmodelle, die Erstellung von genderneutralen Portraits vollständig zu automatisieren. Um dies zu erreichen, können wir folgendermaßen eine Lösung implementieren:

Wir verwenden einen GAN-basierten Ansatz, um Portraits zu erzeugen, die auf einem gegebenen Inputbild basieren. Dazu verwenden wir die latenten Richtungen des gelernten Genderspektrums des GAN, um das Bild in Richtung eines eher weiblichen oder männlichen Aussehens zu bewegen. Eine detaillierte Untersuchung dieses Prozesses ist im ersten Teil unserer Serie zu finden. Aufbauend auf diesem Ansatz wollen wir uns auf die Verwendung eines binären Gender-Klassifikators konzentrieren, um die Suche nach einem genderneutralen Aussehen vollständig zu automatisieren.

Dazu verwenden wir den von Furkan Gulsen entwickelten Klassifikator, um das Gender der GAN-generierten Version unseres Eingabebildes zu erraten. Der Klassifikator gibt einen Wert zwischen Null und Eins aus, um die Wahrscheinlichkeit darzustellen, dass das Bild ein weibliches bzw. männliches Gesicht darstellt. Dieser Wert sagt uns, in welche Richtung (eher männlich oder eher weiblich) wir uns bewegen müssen, um uns einer geschlechtsneutralen Version des Bildes anzunähern. Nachdem wir einen kleinen Schritt in die ermittelte Richtung gemacht haben, wiederholen wir den Vorgang, bis wir zu einem Punkt gelangen, an dem der Klassifikator das Gender des Gesichts nicht mehr sicher bestimmen kann. Dieser Punkt ist erreicht, sobald der Klassifikator die männliche als auch die weibliche Kategorie für gleich wahrscheinlich hält.

Die folgenden Beispiele illustrieren diesen Status und repräsentieren unsere Ergebnisse. Auf der linken Seite ist das Originalbild zu sehen. Rechts sehen wir die genderneutrale Version des Portraits, welches der Klassifikator mit gleicher Wahrscheinlichkeit als männlich oder weiblich interpretiert. Wir haben versucht, das Experiment für Mitglieder verschiedener Ethnien und Altersgruppen zu wiederholen.

Resultat: Originalportrait und KI-generierter, genderneutraler Output

Bist du neugierig, wie der Code funktioniert oder wie du selbst aussehen würdest? Du kannst den Code, mit dem wir diese Bildpaare erzeugt haben, unter diesem Link ausprobieren. Drücke einfach nacheinander auf jeden Play-Button und warte, bis du das grüne Häkchen siehst.

Hinweis: Wir haben ein bestehendes GAN, einen Bild-Encoder und einen Gesichter-Klassifikator verwendet, um einen genderneutralen Output zu generieren. Eine detaillierte Untersuchung dieses Prozesses ist hier zu finden.

Wahrgenommene Genderneutralität scheint eine Folge von gemischten Gesichtszügen zu sein

Oben sehen wir die Originalportraits verschiedener Personen auf der linken Seite und rechts ihr genderneutrales Gegenstück – von uns erstellt. Subjektiv fühlen sich einige “neutraler” an als andere. In einigen der Bilder bleiben besonders stereotype Gendermerkmale erhalten, wie z. B. Make-up bei den Frauen und eine eckige Kieferpartie bei den Männern. Als besonders überzeugend empfinden wir die Ergebnisse von Bild 2 und Bild 4. Bei diesen Bildpaaren ist es nicht nur schwieriger, die ursprüngliche Person zurückzuverfolgen, sondern es ist auch viel schwieriger zu entscheiden, ob das Gesicht eher männlich oder weiblich wirkt. Man könnte argumentieren, dass die genderneutralen Gesichter eine ausgewogene, abgeschwächte Mischung aus männlichen und weiblichen Gesichtszügen besitzen. Wenn man beispielsweise Teile der genderneutralen Version von Bild 2 herausgreift und sich darauf konzentriert, erscheinen die Augen- und Mundpartien eher weiblich, während die Kieferlinie und die Gesichtsform eher männlich wirken. Bei der genderneutralen Version von Bild 3 mag das Gesicht allein recht neutral aussehen, aber die kurzen Haare lenken davon ab, so dass der Gesamteindruck in Richtung männlich geht.

Die Trainingsdaten für die Bilderzeugung wurden heftig kritisiert, weil sie nicht repräsentativ für die bestehende Bevölkerung sind, insbesondere was die Unterrepräsentation verschiedener Ethnien und Gender betrifft. Trotz „Cherry Picking“ und einer begrenzten Auswahl an Beispielen sind wir der Meinung, dass unser Ansatz in den obigen Ergebnissen keine schlechteren Beispiele für Frauen oder People of Color hervorgebracht hat.

Gesellschaftliche Bedeutung solcher Modelle

Wenn wir über das Thema der Genderwahrnehmung sprechen, sollten wir nicht vergessen, dass Menschen sich einem anderen Gender zugehörig fühlen können als ihrem biologischen Geschlecht. In diesem Artikel verwenden wir Modelle zur Genderklassifizierung und interpretieren die Ergebnisse. Unsere Einschätzungen werden jedoch wahrscheinlich von der Wahrnehmung anderer Menschen abweichen. Dies ist eine wesentliche Überlegung bei der Anwendung solcher Bildklassifizierungsmodelle und eine, die wir als Gesellschaft diskutieren müssen.

Wie kann Technologie alle gleich behandeln?

Eine Studie des Guardian hat ergeben, dass Bilder von Frauen, die in denselben Situationen wie Männer dargestellt werden, von den KI-Klassifizierungsdiensten von Microsoft, Google und AWS mit größerer Wahrscheinlichkeit als anzüglich eingestuft werden. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind zwar schockierend, aber nicht überraschend. Damit ein Klassifizierungsalgorithmus lernen kann, was anstößige Inhalte sind, müssen Trainingsdaten von Bild- und Label-Paaren erstellt werden. Diese Aufgabe übernehmen Menschen. Sie werden durch ihre eigene soziale Voreingenommenheit beeinflusst und assoziieren beispielsweise Darstellungen von Frauen schneller mit Sexualität. Außerdem sind Kriterien wie „Anzüglichkeit” schwer zu quantifizieren, geschweige denn zu definieren.

Auch wenn diese Modelle nicht ausdrücklich auf die Unterscheidung zwischen den Geschlechtern trainiert werden, besteht kaum ein Zweifel daran, dass sie unerwünschte Vorurteile gegenüber Frauen verbreiten, die aus ihren Trainingsdaten stammen. Ebenso können gesellschaftliche Vorurteile, die Männer betreffen, an KI-Modelle weitergegeben werden. Bei der Anwendung auf Millionen von Online-Bildern von Menschen wird das Problem der Geschlechterungleichheit noch verstärkt.

Verwendung in der Strafverfolgung wirft Probleme auf

Ein weiteres Szenario für den Missbrauch von Bildklassifizierungstechnologie besteht in der Strafverfolgung. Fehlklassifizierungen sind problematisch und werden in einem Artikel von The Independent als weit verbreitet dargestellt. Als die Erkennungssoftware von Amazon in einer Studie aus dem Jahr 2018 mit einem Konfidenzniveau von 80 % verwendet wurde, ordnete die Software 105 von 1959 Teilnehmer:innen fälschlicherweise Fahndungsfotos von Verbrecher:innen zu. Angesichts der oben beschriebenen Probleme mit der Verarbeitung von Bildern, auf denen Männer und Frauen abgebildet sind, könnte man sich ein ernüchterndes Szenario vorstellen, wenn man das Verhalten von Frauen im öffentlichen Raum beurteilt. Wenn Männer und Frauen für dieselben Handlungen oder Positionen unterschiedlich beurteilt werden, würde dies das Recht aller auf Gleichbehandlung vor dem Gesetz beeinträchtigen. Der Bayerische Rundfunk hat eine interaktive Seite veröffentlicht, auf der die unterschiedlichen Einstufungen der KI-Klassifizierungsdienste mit der eigenen Einschätzung verglichen werden können.

Verwendung genderneutraler Bilder zur Vermeidung von Vorurteilen

Neben den positiven gesellschaftlichen Potenzialen der Bildklassifizierung wollen wir auch einige mögliche praktische Anwendungen ansprechen, die sich aus der Möglichkeit ergeben, mehr als nur zwei Gender abzudecken. Eine Anwendung, die uns in den Sinn kam, ist die Verwendung von “genderlosen” Bildern, um Vorurteile zu vermeiden. Ein solcher Filter würde einen Verlust an Individualität bedeuten, sodass er nur in Kontexten anwendbar wäre, in denen der Nutzen der Verringerung von Vorurteilen die Kosten dieses Verlusts überwiegt.

Vision einer Browsererweiterung für den Bewerbungsprozess

Die Personalauswahl könnte ein Bereich sein, in dem genderneutrale Bilder zu weniger genderbasierter Diskriminierung führen könnten. Vorbei sind die Zeiten der gesichtslosen Bewerbungen: Wenn ein LinkedIn-Profil ein Profilbild hat, ist die Wahrscheinlichkeit, dass es angesehen wird, 14-mal höher . Bei der Prüfung von Bewerbungsprofilen sollten Personalverantwortliche idealerweise frei von unbewussten, ungewollten genderspezifischen Vorurteilen sein. Die menschliche Natur verhindert dies. So könnte man sich eine Browsererweiterung vorstellen, die eine genderneutrale Version von Profilfotos auf professionellen Social-Networking-Seiten wie LinkedIn oder Xing generiert. Dies könnte zu mehr Gleichheit und Neutralität im Einstellungsprozess führen, bei dem nur die Fähigkeiten und der Charakter zählen sollten, nicht aber das Geschlecht – oder das Aussehen (ein schönes Privileg).

Schlusswort

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, automatisch genderneutrale Versionen aus einem beliebigen Portrait zu erzeugen.

Unsere Implementierung automatisiert in der Tat die Erstellung von genderneutralen Gesichtern. Wir haben ein bestehendes GAN, einen Bild-Encoder und einen Gesichter-Klassifikator verwendet. Unsere Experimente mit den Portraits oben zeigen, dass der Ansatz in vielen Fällen gut funktioniert und realistisch aussehende Gesichtsbilder erzeugt, die dem Eingabebild deutlich ähneln und dabei genderneutral bleiben.

In einigen Fällen haben wir jedoch festgestellt, dass die vermeintlich neutralen Bilder Artefakte von technischen Störungen enthalten oder noch ihr erkennbares Gender haben. Diese Einschränkungen ergeben sich wahrscheinlich aus der Beschaffenheit des latenten Raums des GANs oder aus dem Mangel an künstlich erzeugten Bildern in den Trainingsdaten des Klassifikators. Wir sind zuversichtlich, dass weitere Arbeiten die meisten dieser Probleme für reale Anwendungen lösen können.

Die Fähigkeit der Gesellschaft, eine fundierte Diskussion über Fortschritte in der KI zu führen, ist von entscheidender Bedeutung

Bildklassifizierung hat weitreichende Folgen und sollte von der Gesellschaft und nicht nur von einigen wenigen Expert:innen bewertet und diskutiert werden. Jeder Bildklassifikationsdienst, der dazu dient, Menschen in Kategorien einzuteilen, sollte genau geprüft werden. Was vermieden werden muss, ist, dass Mitglieder der Gesellschaft zu Schaden kommen. Die Einführung eines verantwortungsvollen Umgangs mit solchen Systemen, die Kontrolle und die ständige Bewertung sind unerlässlich. Eine weitere Lösung könnte darin bestehen, Strukturen für die Begründung von Entscheidungen zu schaffen und dabei die Best Practices von Explainable AI zu nutzen, um darzulegen, warum bestimmte Entscheidungen getroffen wurden. Als Unternehmen im Bereich der KI sehen wir bei statworx unsere KI-Prinzipien als Wegweiser.

Bildnachweise:

AdobeStock 210526825Wayhome Studio
AdobeStock 243124072Damir Khabirov
AdobeStock 387860637insta_photos
AdobeStock 395297652Nattakorn
AdobeStock 480057743Chris
AdobeStock 573362719Xavier Lorenzo

AdobeStock 546222209Rrose Selavy

Linkedin Logo
Marcel Plaschke
Head of Strategy, Sales & Marketing
Beratung vereinbaren
Zugehörige Leistungen
No items found.

Weitere Blogartikel

  • Coding
  • Python
  • Statistics & Methods
Ensemble-Methoden im maschinellen Lernen: Bagging & Subagging
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Deep Learning
  • Python
  • Tutorial
Verwendung von Reinforcement Learning zum Spielen von Super Mario Bros auf NES mit TensorFlow
Sebastian Heinz
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Machine Learning
  • R
Abstimmung von Random Forest auf Zeitreihendaten
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Statistics & Methods
Modellregularisierung – The Bayesian Way
Thomas Alcock
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
  • Statistics & Methods
Wie man Gradient Boosting um den Faktor Zwei beschleunigt
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Frontend
  • R
Dynamische UI-Elemente in Shiny - Teil 2
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • R
Warum heißen sie so?! – Ursprung und Bedeutung von R-Paketnamen
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Python
Von überall aus auf deinen Spark-Cluster zugreifen – mit Apache Livy
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Engineering
  • Data Science
Testen von REST-APIs mit Newman
Team statworx
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Machine Learning
  • Python
  • R
XGBoost: Entscheidungsbaum vs. Lineares Modell
Fabian Müller
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Science
  • R
Kombination von Preiselastizitäten und Verkaufsprognosen zur Verkaufssteigerung
Team statworx
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Machine Learning
  • R
Zeitreihenvorhersage mit Random Forest
Team statworx
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Visualization
  • R
Gemeinschaftsdetektion mit Louvain und Infomap
Team statworx
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Machine Learning
Machine Learning Goes Causal II: Der kausale Bruder des Random Forests
Team statworx
11.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Visualization
  • R
Animierte Diagramme mit ggplot und gganimate
Team statworx
8.4.2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
AI Trends Report 2025: Die 16 Trends im Überblick
Tarik Ashry
25.2.2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • GenAI
Wie ein CustomGPT Effizienz und Kreativität bei hagebau fördert
Tarik Ashry
15.1.2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Human-centered AI
Explainable AI in der Praxis: Mit der richtigen Methode die Black Box öffnen
Jonas Wacker
15.1.2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 4)
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 3)
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 2)
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Culture
  • Data Science
  • Deep Learning
  • GenAI
  • Machine Learning
AI Trends Report 2024: statworx COO Fabian Müller zieht eine Zwischenbilanz
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Maßgeschneiderte KI-Chatbots: Hohe Leistung und schnelle Integration vereint
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 1)
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Culture
  • Human-centered AI
KI in der Arbeitswelt: Wie wir Skepsis in Zuversicht verwandeln
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Generative KI als Denkmaschine? Ein medientheoretischer Blick
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Culture
  • Human-centered AI
Wie Führungskräfte die Datenkultur im Unternehmen stärken können
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
Wie wir für Microsoft einen Chatbot mit echtem Wissen entwickelt haben
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Data Visualization
  • Frontend Solution
Warum Frontend-Entwicklung in Data Science-Anwendungen nützlich ist
Jakob Gepp
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • statworx
the byte - Wie wir ein KI-gesteuertes Pop-up Restaurant aufgebaut haben
Sebastian Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • GenAI
Die Zukunft des Customer Service: Generative KI als Erfolgsfaktor
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Strategy
Der AI-Act ist da – diese Risikoklassen sollte man kennen
Fabian Müller
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Statistics & Methods
Die Black-Box entschlüsseln – 3 Explainable AI Methoden zur Vorbereitung auf den AI-Act
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Strategy
Wie der AI-Act die KI-Branche verändern wird: Alles, was man jetzt darüber wissen muss
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Recap
  • statworx
Big Data & AI World 2023 Recap
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Statistics & Methods
Ein erster Einblick in unser Forecasting Recommender Tool
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
Vom Können, Tun und Wollen – Warum Datenkultur und Death Metal einiges miteinander gemeinsam haben
David Schlepps
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
Wie man KI-generierte Avatare mit Hilfe von Stable Diffusion und Textual Inversion erstellt
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Strategy
Das Geheimnis der Datenkultur entschlüsseln: Diese Faktoren beeinflussen Kultur und Erfolg von Unternehmen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
GPT-4 – Eine Einordnung der wichtigsten Neuerungen
Mareike Flögel
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Strategy
Knowledge Management mit NLP: So einfach verarbeitet man E-Mails mit KI
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
3 Anwendungsfälle, wie ChatGPT die Kommunikation in Unternehmen revolutionieren wird
Ingo Marquart
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Machine Learning
  • Tutorial
Paradigmenwechsel in NLP: 5 Ansätze, um bessere Prompts zu schreiben
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Ho ho ho – weihnachtlicher Küchenabriss
Julius Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
Real-time Computer Vision: Gesichter erkennen mit einem Roboter
Sarah Sester
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
statworx @ UXDX Conf 2022
Markus Berroth
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Tutorial
Data Engineering – From Zero to Hero
Thomas Alcock
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
statworx @ vuejs.de Conf 2022
Jakob Gepp
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
Überwachung und Protokollierung von Anwendungen und Infrastruktur: Metriken und (Ereignis-)Protokolle
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Python
Wie Du Deinen Code und Deine Abhängigkeiten in Python scannst
Thomas Alcock
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Cloud Technology
  • Data Engineering
  • Data Science
Wie du dein Data Science Projekt fit für die Cloud machst
Alexander Broska
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
Geschlechter­darstellung in der KI – Teil 1: Verwendung von StyleGAN zur Erforschung von Geschlechter­vielfalt bei der Bild­bearbeitung
Isabel Hermes
6.12.2024
Mehr erfahren
  • R
Das helfRlein Package – Eine Sammlung nützlicher Funktionen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Machine Learning
Data-Centric AI: Von Model-First zu Data-First KI-Prozessen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
DALL-E 2: Warum Diskriminierung in der KI-Entwicklung nicht ignoriert werden kann
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
statworx AI Principles: Warum wir eigene KI-Prinzipien entwickeln
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
5 Highlights vom Digital Festival Zürich 2021
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Unfold 2022 in Bern – by Cleverclip
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
  • Strategy
Warum Data Science und KI-Initiativen scheitern – eine Reflektion zu nicht-technischen Faktoren
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Machine Learning
  • Python
  • Tutorial
Wie man eine Machine Learning API mit Python und Flask erstellt
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
Vorurteile in KI abbauen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Cloud Technology
  • Data Science
  • Sustainable AI
Wie du als Data Scientist deinen KI CO₂ Fußabdruck verringerst
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Engineering
Automatisierte Erstellung von Docker Containern
Stephan Emmer
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Visualization
  • R
Anpassung der Zeit- und Datumsskalen in ggplot2
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Machine Learning
5 Typen von Machine Learning Algorithmen (Mit Anwendungsfällen)
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Machine Learning
  • Python
Data Science in Python – Der Einstieg in Machine Learning mit Scikit-Learn
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
2022 und die Reise zu statworx next
Sebastian Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Als Data Science Praktikant bei statworx
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Science
  • Python
Wie man mit Call Graph automatisch Projektgrafiken erstellt
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
  • statworx
Kolumne: Mensch und Maschine Seite an Seite
Sebastian Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Machine Learning
Machine Learning Modelle bereitstellen und skalieren mit Kubernetes
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
  • Tutorial
statworx Cheatsheets – Python Basics Cheatsheet für Data Science
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Cloud Technology
  • Data Engineering
  • Machine Learning

3 Szenarien zum Deployment von Machine Learning Workflows mittels MLflow
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • statworx
  • Strategy
STATWORX meets DHBW – Data Science Real-World Use Cases
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Deep Learning
Car Model Classification I: Transfer Learning mit ResNet
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
Car Model Classification IV: Integration von Deep Learning Modellen mit Dash
Dominique Lade
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning

Car Model Classification III: Erklärbarkeit von Deep Learning Modellen mit Grad-CAM
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Coding
  • Deep Learning
Car Model Classification II: Deployment von TensorFlow-Modellen in Docker mit TensorFlow Serving
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • AI Act
Potenzial noch nicht ausgeschöpft – Ein Kommentar zur vorgeschlagenen KI-Regulierung der EU
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • statworx
Creaition – Revolutionierung des Designprozesses mit Machine Learning
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Deep Learning
Die 5 wichtigsten Use Cases für Computer Vision
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Machine Learning
Generative Adversarial Networks: Wie mit Neuronalen Netzen Daten generiert werden können
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
5 Technologien, die jeder Data Engineer kennen sollte
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
5 praxisnahe Beispiele für NLP Use Cases
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Science
  • Deep Learning
Finetuning von Tesseract-OCR für deutsche Rechnungen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Deep Learning
Neue Trends im Natural Language Processing – Wie NLP massentauglich wird
Dominique Lade
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Machine Learning
Machine Learning Modelle mit Hilfe von Docker Containern bereitstellen
Thomas Alcock
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Frontend
  • Python
  • Tutorial
Wie Du ein Dashboard In Python baust – Plotly Dash Step-by-Step Tutorial
Alexander Blaufuss
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Machine Learning
Whitepaper: Ein Reifegradmodell für Künstliche Intelligenz
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • R
  • Tutorial
Wie Du ShinyApps in Docker-Images einbauen kannst
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
STATWORX 2.0 – Das neue Headquarter in Frankfurt ist eröffnet
Julius Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
Web Scraping 101 in Python mit Requests & BeautifulSoup
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
Deep Learning – Überblick und Einstieg
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • R
  • Statistics & Methods
Wie man eine Kreuzvalidierung zur Evaluation der Modellperformance von Grund auf selbst erstellt
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Machine Learning
  • R
  • Statistics & Methods
Was dem MAPE fälschlicherweise vorgeworfen wird, seine WAHREN Schwächen und BESSERE Alternativen!
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Visualization
  • R
Interaktive Netzwerkvisualisierung mit R
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Tutorial
Eine Einführung in Dataiku DSS
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Visualization
  • Python
Das häufigste Problem mit Plotly Histograms und wie man es löst
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Engineering
  • R
Wie Du ein R-Skript in Docker ausführst
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Data Visualization
  • Python
Data Science in Python – Matplotlib – Teil 4
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
This is some text inside of a div block.
This is some text inside of a div block.