Zurück zu allen Blogbeiträgen

Maßgeschneiderte KI-Chatbots: Hohe Leistung und schnelle Integration vereint

  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
10. April 2024
·

Tarik Ashry
Team Marketing

KI-Chatbots kommen in immer mehr Unternehmen zum Einsatz. Doch Chatbot ist nicht gleich Chatbot. Manche Lösungen lassen sich zwar schnell und relativ leicht implementieren. Doch mangelt es ihnen an Konfigurierbarkeit (Customizability) und den Funktionalitäten, die wirklich große Leistungssprünge, z. B. bei der Beantwortung von Kundenanfragen im Customer Service, ermöglichen. Customized Lösungen, die genau das bieten, können wiederum aufwändig und teuer werden – besonders, wenn sie über komplexe und use-case-spezifische Retrieval-Augmented Generation (RAG) verfügen sollen. Die Technik verbessert die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von generativen KI-Modellen, indem sie es ermöglicht, z. B. mit unternehmenseigenen Datenbanken zu chatten und nur gesicherte Fakten auszugeben.

Wie funktionieren Chatbots?

Custom GPT-Chatbots lernen aus großen Mengen von Texten, um Zusammenhänge zu verstehen und Muster zu erkennen. Sie werden so programmiert, dass sie individuell auf verschiedene Nutzer:innenanfragen eingehen können. Die Erstellung solcher Chatbots umfasst die maßgeschneiderte Anpassung an bestimmte Bedürfnisse, das gezielte Trainieren mit ausgewählten Daten und das Einbinden in Plattformen wie Websites oder mobile Anwendungen.

CustomGPT von statworx zeichnet sich dadurch aus, dass es das Beste aus beiden Welten – hohe Funktionalität durch Customizability und schnelle Implementierung – miteinander verbindet. Die Lösung ist maßgeschneidert und ermöglicht eine sichere und effiziente Nutzung von ChatGPT-ähnlichen Modellen. Das Interface lässt sich im Corporate Design eines Unternehmens gestalten und leicht in bestehende Geschäftsanwendungen wie CRM-Systeme und Support-Tools integrieren.

Worauf kommt es also an, wenn Unternehmen die ideale Chatbot-Lösung für ihre Bedürfnisse suchen?

Anforderungsanalyse: Zunächst sollten die spezifischen Anforderungen des Unternehmens identifiziert werden, um sicherzustellen, dass der Chatbot optimal auf diese zugeschnitten ist. Welche Aufgaben soll der Chatbot bearbeiten? Welche Abteilungen soll er unterstützen? Welche Funktionen braucht er?

Training des Modells: Ein custom GPT-Chatbots muss mit relevanten Daten und Informationen ausgestattet werden, um eine hohe Genauigkeit und Reaktionsfähigkeit sicherzustellen. Wenn diese Daten nicht verfügbar sind, lohnt sich der technische Aufwand wahrscheinlich nicht.

Integration in bestehende Systeme: Die nahtlose Integration des Chatbots in bestehende Kommunikationskanäle wie Websites, Apps oder soziale Medien ist entscheidend für eine effektive Nutzung. Je nach Infrastruktur eignen sich unterschiedliche Lösungen.

Schnell einsatzbereit und immer anpassungsfähig

Der CustomGPT-Chatbot von statworx zeichnet sich durch seine schnelle Einsatzfähigkeit aus, oft schon innerhalb weniger Wochen. Diese Effizienz verdankt er einer Kombination aus bewährten Standardlösungen und maßgeschneiderter Anpassung an die speziellen Bedürfnisse eines Unternehmens. CustomGPT ermöglicht den Upload von Dateien und die Möglichkeit, mit ihnen zu chatten, also gesicherte Informationen aus den unternehmenseigenen Daten zu ziehen. Mit fortschrittlichen Funktionen wie Faktenprüfung, Datenfilterung und der Möglichkeit, Nutzer:innenfeedback zu integrieren, hebt sich der Chatbot von anderen Systemen ab.

Darüber hinaus bietet CustomGPT Unternehmen die Freiheit, das Vokabular, den Kommunikationsstil und den generellen Ton ihres Chatbots zu bestimmen. Dies ermöglicht nicht nur ein nahtloses Markenerlebnis für die Nutzer:innen, sondern verstärkt auch die Wiedererkennung der Unternehmensidentität durch eine persönliche und einzigartige Interaktion. Ein besonderes Highlight: der Chatbot ist optimiert für die mobile Darstellung auf Smartphones.

Technische Umsetzung

Im Bestreben, eine hochmoderne Anwendung zu schaffen, die sich leicht warten lässt, wurde Python als Kernsprache für das Backend von CustomGPT verwendet. Für die effiziente Handhabung von Anfragen setzen die statworx-Entwickler:innen auf FastAPI, eine moderne Webframework-Lösung, die sowohl Websockets für eine zustandsorientierte Kommunikation als auch eine REST-API für die Dienste bereitstellt. CustomGPT kann flexibel auf unterschiedlichen Infrastrukturen eingesetzt werden – von einer einfachen Cloud-Function bis zu einem Maschinencluster, wenn die Anforderungen dies erfordern.

Ein wesentlicher Aspekt der Architektur ist die Anbindung an eine Datenschicht, um ein flexibles Backend zu bieten, das sich schnell an veränderte Bedingungen und Anforderungen anpassen kann. Die Frontend-Applikation, entwickelt mit React, interagiert nahtlos über Websockets mit dem Backend, welches zum Beispiel die leistungsfähige Azure-AI-Suchfunktion nutzt. Die Konfiguration des Backends ermöglicht es, zusätzliche Use-Cases, wie zum Beispiel maßgeschneiderte Suchlösungen zu implementieren und spezifische Anforderungen effizient zu erfüllen.

Die Vorteile im Überblick:

Datenschutz und Sicherheit
Datenschutz und Datensicherheit sind zentrale Aspekte von CustomGPT. Es gewährleistet, dass alle Daten in der Europäischen Union gespeichert und verarbeitet werden und die vollständige Kontrolle beim Unternehmen liegt. Das ist ein entscheidender Unterschied zu anderen GPT-basierten Lösungen.

Integration und Flexibilität
Die flexible Integration von CustomGPT in bestehende Geschäftsanwendungen ist ein weiterer Vorteil. Dies wird durch Modularität und Anbieterunabhängigkeit unterstützt. Damit kann CustomGPT an verschiedene Infrastrukturen und Modelle angepasst werden, einschließlich Open-Source-Optionen.

Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten
Die Anpassungsmöglichkeiten von CustomGPT umfassen die Integration in Organisationsdaten, die Anpassung an Benutzerrollen und die Verwendung von Analytics zur Verbesserung der Konversationen. Durch die Verwendung von Standardmodellen sowie die Möglichkeit, auf Open-Source-Modelle zu setzen, bietet CustomGPT Flexibilität und Individualisierung für Unternehmensanwendungen.

Personalisierte Kundenerfahrung
Durch die Anpassung an die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens können Custom GPT-Chatbots eine personalisierte und effektive Interaktion mit Kund:innen gewährleisten.

Effiziente Kundenbetreuung
CustomGPT Chatbots können rund um die Uhr Fragen beantworten, Probleme lösen und Informationen bereitstellen, was zu einer erhöhten Kund:innenzufriedenheit und Effizienz führt.

Skalierbarkeit
Unternehmen können die Kapazität, z. B. ihrer Kund:innenbetreuung mithilfe von GPT-Chatbots problemlos skalieren, um auch bei hohem Aufkommen eine konsistente Servicequalität zu gewährleisten.

Die Zeit für einen eigenen Chatbot ist jetzt! Profitieren Sie von unserer Upstream-Entwicklung mit schneller Bereitstellung und einfacher Implementierung. Als CustomGPT-Kunde stehen Ihnen alle Patches, Bugfixes und neue Funktionalitäten, die im Laufe der Zeit hinzukommen, direkt zur Verfügung. So bleibt Ihr CustomGPT stets so vielseitig und flexibel, dass es den spezifischen, sich ändernden Bedürfnissen gerecht wird und komplexe Anforderungen adressieren kann. Kontaktieren Sie uns jetzt für ein Beratungsgespräch.

Linkedin Logo
Marcel Plaschke
Head of Strategy, Sales & Marketing
Beratung vereinbaren
Zugehörige Leistungen
No items found.

Weitere Blogartikel

  • Coding
  • Python
  • Statistics & Methods
Ensemble-Methoden im maschinellen Lernen: Bagging & Subagging
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Deep Learning
  • Python
  • Tutorial
Verwendung von Reinforcement Learning zum Spielen von Super Mario Bros auf NES mit TensorFlow
Sebastian Heinz
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Machine Learning
  • R
Abstimmung von Random Forest auf Zeitreihendaten
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Statistics & Methods
Modellregularisierung – The Bayesian Way
Thomas Alcock
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
  • Statistics & Methods
Wie man Gradient Boosting um den Faktor Zwei beschleunigt
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Frontend
  • R
Dynamische UI-Elemente in Shiny - Teil 2
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • R
Warum heißen sie so?! – Ursprung und Bedeutung von R-Paketnamen
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Python
Von überall aus auf deinen Spark-Cluster zugreifen – mit Apache Livy
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Engineering
  • Data Science
Testen von REST-APIs mit Newman
Team statworx
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Machine Learning
  • Python
  • R
XGBoost: Entscheidungsbaum vs. Lineares Modell
Fabian Müller
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Science
  • R
Kombination von Preiselastizitäten und Verkaufsprognosen zur Verkaufssteigerung
Team statworx
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Machine Learning
  • R
Zeitreihenvorhersage mit Random Forest
Team statworx
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Visualization
  • R
Gemeinschaftsdetektion mit Louvain und Infomap
Team statworx
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Machine Learning
Machine Learning Goes Causal II: Der kausale Bruder des Random Forests
Team statworx
11.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Visualization
  • R
Animierte Diagramme mit ggplot und gganimate
Team statworx
8.4.2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
AI Trends Report 2025: Die 16 Trends im Überblick
Tarik Ashry
25.2.2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • GenAI
Wie ein CustomGPT Effizienz und Kreativität bei hagebau fördert
Tarik Ashry
15.1.2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Human-centered AI
Explainable AI in der Praxis: Mit der richtigen Methode die Black Box öffnen
Jonas Wacker
15.1.2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 4)
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 3)
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 2)
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Culture
  • Data Science
  • Deep Learning
  • GenAI
  • Machine Learning
AI Trends Report 2024: statworx COO Fabian Müller zieht eine Zwischenbilanz
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 1)
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Culture
  • Human-centered AI
KI in der Arbeitswelt: Wie wir Skepsis in Zuversicht verwandeln
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Generative KI als Denkmaschine? Ein medientheoretischer Blick
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Culture
  • Human-centered AI
Wie Führungskräfte die Datenkultur im Unternehmen stärken können
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
Wie wir für Microsoft einen Chatbot mit echtem Wissen entwickelt haben
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Data Visualization
  • Frontend Solution
Warum Frontend-Entwicklung in Data Science-Anwendungen nützlich ist
Jakob Gepp
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • statworx
the byte - Wie wir ein KI-gesteuertes Pop-up Restaurant aufgebaut haben
Sebastian Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • GenAI
Die Zukunft des Customer Service: Generative KI als Erfolgsfaktor
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Strategy
Der AI-Act ist da – diese Risikoklassen sollte man kennen
Fabian Müller
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
Genderdarstellung in der KI – Teil 2: Automatisierte Erzeugung genderneutraler Versionen von Gesichtsbildern
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Statistics & Methods
Die Black-Box entschlüsseln – 3 Explainable AI Methoden zur Vorbereitung auf den AI-Act
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Strategy
Wie der AI-Act die KI-Branche verändern wird: Alles, was man jetzt darüber wissen muss
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Recap
  • statworx
Big Data & AI World 2023 Recap
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Statistics & Methods
Ein erster Einblick in unser Forecasting Recommender Tool
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
Vom Können, Tun und Wollen – Warum Datenkultur und Death Metal einiges miteinander gemeinsam haben
David Schlepps
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
Wie man KI-generierte Avatare mit Hilfe von Stable Diffusion und Textual Inversion erstellt
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Strategy
Das Geheimnis der Datenkultur entschlüsseln: Diese Faktoren beeinflussen Kultur und Erfolg von Unternehmen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
GPT-4 – Eine Einordnung der wichtigsten Neuerungen
Mareike Flögel
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Strategy
Knowledge Management mit NLP: So einfach verarbeitet man E-Mails mit KI
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
3 Anwendungsfälle, wie ChatGPT die Kommunikation in Unternehmen revolutionieren wird
Ingo Marquart
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Machine Learning
  • Tutorial
Paradigmenwechsel in NLP: 5 Ansätze, um bessere Prompts zu schreiben
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Ho ho ho – weihnachtlicher Küchenabriss
Julius Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
Real-time Computer Vision: Gesichter erkennen mit einem Roboter
Sarah Sester
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
statworx @ UXDX Conf 2022
Markus Berroth
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Tutorial
Data Engineering – From Zero to Hero
Thomas Alcock
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
statworx @ vuejs.de Conf 2022
Jakob Gepp
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
Überwachung und Protokollierung von Anwendungen und Infrastruktur: Metriken und (Ereignis-)Protokolle
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Python
Wie Du Deinen Code und Deine Abhängigkeiten in Python scannst
Thomas Alcock
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Cloud Technology
  • Data Engineering
  • Data Science
Wie du dein Data Science Projekt fit für die Cloud machst
Alexander Broska
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
Geschlechter­darstellung in der KI – Teil 1: Verwendung von StyleGAN zur Erforschung von Geschlechter­vielfalt bei der Bild­bearbeitung
Isabel Hermes
6.12.2024
Mehr erfahren
  • R
Das helfRlein Package – Eine Sammlung nützlicher Funktionen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Machine Learning
Data-Centric AI: Von Model-First zu Data-First KI-Prozessen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
DALL-E 2: Warum Diskriminierung in der KI-Entwicklung nicht ignoriert werden kann
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
statworx AI Principles: Warum wir eigene KI-Prinzipien entwickeln
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
5 Highlights vom Digital Festival Zürich 2021
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Unfold 2022 in Bern – by Cleverclip
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
  • Strategy
Warum Data Science und KI-Initiativen scheitern – eine Reflektion zu nicht-technischen Faktoren
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Machine Learning
  • Python
  • Tutorial
Wie man eine Machine Learning API mit Python und Flask erstellt
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
Vorurteile in KI abbauen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Cloud Technology
  • Data Science
  • Sustainable AI
Wie du als Data Scientist deinen KI CO₂ Fußabdruck verringerst
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Engineering
Automatisierte Erstellung von Docker Containern
Stephan Emmer
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Visualization
  • R
Anpassung der Zeit- und Datumsskalen in ggplot2
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Machine Learning
5 Typen von Machine Learning Algorithmen (Mit Anwendungsfällen)
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Machine Learning
  • Python
Data Science in Python – Der Einstieg in Machine Learning mit Scikit-Learn
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
2022 und die Reise zu statworx next
Sebastian Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Als Data Science Praktikant bei statworx
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Science
  • Python
Wie man mit Call Graph automatisch Projektgrafiken erstellt
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
  • statworx
Kolumne: Mensch und Maschine Seite an Seite
Sebastian Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Machine Learning
Machine Learning Modelle bereitstellen und skalieren mit Kubernetes
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
  • Tutorial
statworx Cheatsheets – Python Basics Cheatsheet für Data Science
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Cloud Technology
  • Data Engineering
  • Machine Learning

3 Szenarien zum Deployment von Machine Learning Workflows mittels MLflow
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • statworx
  • Strategy
STATWORX meets DHBW – Data Science Real-World Use Cases
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Deep Learning
Car Model Classification I: Transfer Learning mit ResNet
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
Car Model Classification IV: Integration von Deep Learning Modellen mit Dash
Dominique Lade
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning

Car Model Classification III: Erklärbarkeit von Deep Learning Modellen mit Grad-CAM
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Coding
  • Deep Learning
Car Model Classification II: Deployment von TensorFlow-Modellen in Docker mit TensorFlow Serving
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • AI Act
Potenzial noch nicht ausgeschöpft – Ein Kommentar zur vorgeschlagenen KI-Regulierung der EU
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • statworx
Creaition – Revolutionierung des Designprozesses mit Machine Learning
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Deep Learning
Die 5 wichtigsten Use Cases für Computer Vision
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Machine Learning
Generative Adversarial Networks: Wie mit Neuronalen Netzen Daten generiert werden können
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
5 Technologien, die jeder Data Engineer kennen sollte
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
5 praxisnahe Beispiele für NLP Use Cases
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Science
  • Deep Learning
Finetuning von Tesseract-OCR für deutsche Rechnungen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Deep Learning
Neue Trends im Natural Language Processing – Wie NLP massentauglich wird
Dominique Lade
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Machine Learning
Machine Learning Modelle mit Hilfe von Docker Containern bereitstellen
Thomas Alcock
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Frontend
  • Python
  • Tutorial
Wie Du ein Dashboard In Python baust – Plotly Dash Step-by-Step Tutorial
Alexander Blaufuss
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Machine Learning
Whitepaper: Ein Reifegradmodell für Künstliche Intelligenz
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • R
  • Tutorial
Wie Du ShinyApps in Docker-Images einbauen kannst
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
STATWORX 2.0 – Das neue Headquarter in Frankfurt ist eröffnet
Julius Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
Web Scraping 101 in Python mit Requests & BeautifulSoup
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
Deep Learning – Überblick und Einstieg
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • R
  • Statistics & Methods
Wie man eine Kreuzvalidierung zur Evaluation der Modellperformance von Grund auf selbst erstellt
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Machine Learning
  • R
  • Statistics & Methods
Was dem MAPE fälschlicherweise vorgeworfen wird, seine WAHREN Schwächen und BESSERE Alternativen!
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Visualization
  • R
Interaktive Netzwerkvisualisierung mit R
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Tutorial
Eine Einführung in Dataiku DSS
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Visualization
  • Python
Das häufigste Problem mit Plotly Histograms und wie man es löst
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Engineering
  • R
Wie Du ein R-Skript in Docker ausführst
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Data Visualization
  • Python
Data Science in Python – Matplotlib – Teil 4
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
This is some text inside of a div block.
This is some text inside of a div block.