Zurück zu allen Blogbeiträgen

3 Anwendungsfälle, wie ChatGPT die Kommunikation in Unternehmen revolutionieren wird

  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
16. Februar 2023
·

Ingo Marquart
Team AI Development

Es ist kein Geheimnis, dass die neuesten Sprachmodelle wie ChatGPT unsere kühnsten Erwartungen weit übertroffen haben. Es ist beeindruckend und erscheint einigen fast unheimlich, dass ein Sprachmodell sowohl ein breites Wissen besitzt als auch die Fähigkeit hat, (fast) jede Frage glaubhaft zu beantworten. Wenige Stunden nach Veröffentlichung dieses Modells begannen bereits die Spekulationen darüber, welche Tätigkeitsfelder durch diese Modelle bereichert, oder womöglich sogar ersetzt werden können, welche Anwendungsfälle sich umsetzen lassen und welche der vielen neuen durch ChatGPT entstandenen Start-Up Ideen sich durchsetzen wird.

Es steht außer Frage, dass die kontinuierliche Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz an Dynamik gewinnt. Während ChatGPT auf einer dritten Modellgeneration basiert, steht ein “GPT-4” bereits in den Startlöchern und Konkurrenzprodukte warten ebenfalls auf ihren großen Moment.

Als Entscheidungsträger in einem Unternehmen ist es jetzt wichtig zu verstehen, wie diese Fortschritte tatsächlich wertsteigernd eingesetzt werden können. In diesem Blogbeitrag widmen wir uns daher den Hintergründen statt dem Hype, geben Beispiele für konkrete Anwendungsfälle in der Unternehmenskommunikation, und legen insbesondere dar, wie eine Implementierung dieser KI-Systeme erfolgreich erfolgen kann.

Was ist ChatGPT?

Stellt man ChatGPT diese Frage, so erhält man die folgende Antwort:

“Chat GPT ist ein großer Sprachmodell, der von OpenAI trainiert wurde, um natürliche Sprache zu verstehen und zu generieren. Es nutzt die Technologie des Deep Learning und der künstlichen Intelligenz, um menschenähnliche Konversationen mit Benutzern zu führen.”

ChatGPT ist der neueste Vertreter aus einer Klasse an KI-Systemen, die menschliche Sprache (also Texte) verarbeiten. Hierbei spricht man von „Natural Language Processing“, kurz NLP. Es ist das Produkt einer ganzen Kette von Innovationen, die im Jahr 2017 mit einer neuen KI-Architektur begann. In den darauffolgenden Jahren wurden auf dieser Basis die ersten KI-Modelle entwickelt, die in Punkto Sprachverständnis das menschliche Niveau erreichten. In den letzten zwei Jahren lernten die Modelle dann zu schreiben und mit Hilfe von ChatGPT sogar mit dem Benutzer ganze Konversationen zu führen. Im Vergleich zu anderen Modellen zeichnet sich ChatGPT dadurch aus, glaubhafte und passende Antworten auf Nutzeranfragen zu generieren.

Neben ChatGPT gibt es inzwischen viele weitere Sprachmodelle in unterschiedlichen Formen: open-source, proprietär, mit Dialogoption oder auch mit anderen Fähigkeiten. Dabei stellte sich schnell heraus, dass diese Fähigkeiten mit größeren Modellen und mehr (insbesondere qualitativ hochwertigen) Daten kontinuierlich gewachsen sind. Anders als vielleicht ursprünglich zu erwarten war, scheint es dabei kein oberes Limit zu geben. Im Gegenteil: je größer die Modelle, desto mehr Fähigkeiten gewinnen sie!

Diese sprachlichen Fähigkeiten und die Vielseitigkeit von ChatGPT sind erstaunlich, doch der Einsatz derartig großer Modelle ist nicht gerade ressourcenschonen. Große Modelle wie ChatGPT werden von externen Anbietern betrieben, die für jede Anfrage an das Modell in Rechnung stellen. Außerdem erzeugt jede Anfrage an größere Modelle nicht nur mehr Kosten, sondern verbraucht auch mehr Strom und belastet damit die Umwelt.

Dabei erfordern zum Beispiel die meisten Chatanfragen von Kunden kein umfassendes Wissen über die gesamte Weltgeschichte oder die Fähigkeit, auf jede Frage amüsante Antworten zu geben. Stattdessen können bestehende Chatbot-Dienste, die auf Unternehmensdaten zugeschnitten sind, durchaus prägnante und akkurate Antworten zu einem Bruchteil der Kosten liefern.

Moderne Sprachmodelle im Unternehmenseinsatz

Warum wollen dennoch viele Entscheidungsträger in den Einsatz von großen Sprachmodelle wie ChatGPT investieren?

Die Antwort liegt in der Integration in organisatorische Prozesse. Große generative Modelle wie ChatGPT ermöglichen uns erstmals den Einsatz von KI in jeder Phase der geschäftlichen Interaktion. Zunächst in der eingehenden Kundenkommunikation, der Kommunikationsplanung und -organisation, dann in der ausgehenden Kundenkommunikation und der Interaktionsdurchführung, und letztendlich im Bereich der Prozessanalyse und -verbesserung.

Im Folgenden gehen wir genauer darauf ein, wie KI diese Kommunikationsprozesse optimieren und rationalisieren kann. Dabei wird schnell deutlich werden, dass es hier nicht nur darum geht, ein einziges fortschrittliches KI-Modell anzuwenden. Stattdessen zeigt sich, dass nur eine Kombination von mehreren Modellen die Problemstellungen sinnvoll angehen kann und in allen Phasen der Interaktion den gewünschten wirtschaftlichen Nutzen bringt.

KI-Systeme gewinnen beispielsweise in der Kommunikation mit Lieferanten oder mit anderen Stakeholdern zunehmend an Relevanz. Um den revolutionären Einfluss von neuen KI-Modellen möglichst konkret darzustellen, betrachten wir jedoch die Art von Interaktion, die für jedes Unternehmen lebensnotwendig ist: Die Kommunikation mit dem Kunden.

Use Case 1: Eingehende Kundenkommunikation mit KI

Herausforderung

Kundenanfragen gelangen über verschiedene Kanäle (E-Mails, Kontaktformulare über die Website, Apps etc.) in das CRM-System und initiieren interne Prozesse und Arbeitsschritte. Leider ist der Prozess oft ineffizient und führt zu Verzögerungen und erhöhten Kosten, da Anfragen falsch zugewiesen oder in einem einzigen zentralen Postfach landen. Bestehende CRM-Systeme sind meist nicht vollständig in die organisatorischen Arbeitsabläufe integriert und erfordern weitere interne Prozesse, die auf organisch gewachsenen Routinen oder organisatorischem Wissen einer kleinen Anzahl von Mitarbeitenden basieren. Dies mindert die Effizienz und führt zu mangelnder Kundenzufriedenheit und hohen Kosten.

Lösung

Kundenkommunikation kann für Unternehmen eine Herausforderung darstellen, aber KI-Systeme können dabei helfen, diese zu automatisieren und zu verbessern. Mithilfe von KI kann die Planung, Initiierung und Weiterleitung von Kundeninteraktionen effektiver gestaltet werden. Das System kann automatisch Inhalte und Informationen analysieren und auf der Grundlage geeigneter Eskalationsniveaus entscheiden, wie die Interaktion am besten abgewickelt werden kann. Moderne CRM-Systeme sind bereits in der Lage, Standardanfragen mithilfe von kostengünstigen Chatbots oder Antwortvorlagen zu bearbeiten. Aber wenn die KI erkennt, dass eine anspruchsvollere Anfrage vorliegt, kann sie einen KI-Agenten wie ChatGPT oder einen Kundendienstmitarbeiter aktivieren, um die Kommunikation zu übernehmen.

Mit den heutigen Errungenschaften im NLP-Bereich kann ein KI-System aber weitaus mehr. Relevante Informationen können aus Kundenanfragen extrahiert und an die zuständigen Personen im Unternehmen weitergeleitet werden. So kann beispielsweise ein Key-Account-Manager Empfänger der Kundennachricht sein, während gleichzeitig ein technisches Team mit den notwendigen Details informiert wird. Auf diese Weise können komplexere Szenarien, die Organisation des Supports, die Verteilung der Arbeitslast und die Benachrichtigung von Teams über Koordinierungsbedarf bewältigt werden. Dabei werden diese Abläufe nicht manuell definiert werden, sondern vom KI-System gelernt.

Lesen Sie auch unser Whitepaper, in dem wir 4 Blueprints für KI-Modelle in der Kommunikation mit Kunden und Lieferanten vorstellen

Blueprint Whitepaper

Die Implementierung eines integrierten Systems kann die Effizienz von Unternehmen steigern, Verzögerungen und Fehler reduzieren und letztlich zu höherem Umsatz und Gewinn führen.

Use Case 2: Ausgehende Kundenkommunikation mit KI

Herausforderung

Kunden setzen voraus, dass ihre Anfragen umgehend, transparent und präzise beantwortet werden. Eine verzögerte oder inkorrekte Reaktion, ein mangelndes Informationsniveau oder eine unkoordinierte Kommunikation zwischen verschiedenen Abteilungen stellen Vertrauensbrüche dar, die sich langfristig negativ auf die Kundenbeziehung auswirken können.

Bedauerlicherweise sind negative Erfahrungen bei vielen Unternehmen an der Tagesordnung. Dies liegt häufig daran, dass die in bestehenden Lösungen implementierten Chatbots Standardantworten und Templates verwenden und nur selten in der Lage sind, Kundenanfragen umfassend und abschließend zu beantworten. Im Gegensatz dazu verfügen fortgeschrittene KI-Agenten wie ChatGPT über eine höhere kommunikative Fähigkeit, die eine reibungslose Kundenkommunikation ermöglicht.

Wenn die Anfrage dann doch zu den richtigen Mitarbeitenden aus dem Kundendienst gelangt, kommt es zu neuen Herausforderungen. Fehlende Informationen führen regelmäßig zu sequenziellen Anfragen zwischen Abteilungen, und daher zu Verzögerungen. Sobald Prozesse – gewollt oder ungewollt – parallel laufen, besteht die Gefahr von inkohärenter Kommunikation mit dem Kunden. Schlussendlich mangelt es sowohl intern als auch extern an Transparenz.

Lösung

KI-Systeme können Unternehmen in allen Bereichen unterstützen.

Fortgeschrittene Modelle wie ChatGPT verfügen über die notwendigen sprachlichen Fähigkeiten, um viele Kundenanfragen vollständig zu bearbeiten. Sie sind in der Lage, mit Kunden zu kommunizieren und gleichzeitig interne Anfragen zu stellen. Dadurch fühlen sich Kunden nicht länger von einem Chatbot abgewimmelt. Die technischen Innovationen des letzten Jahres ermöglichen es KI-Agenten, Anfragen nicht nur schneller, sondern teilweise auch präziser zu beantworten. Dies trägt zur Entlastung des Kundendienstes und interner Prozessbeteiligter bei und führt letztlich zu einer höheren Kundenzufriedenheit.

KI-Modelle können zudem menschliche Mitarbeiter bei der Kommunikation unterstützen. Wie eingangs erwähnt, mangelt es häufig schlichtweg daran, akkurate und präzise Informationen in kürzester Zeit verfügbar zu machen. Unternehmen sind bestrebt, Informationssilos aufzubrechen, um den Zugang zu relevanten Informationen zu erleichtern. Dies kann jedoch zu längeren Bearbeitungszeiten im Kundendienst führen, da die notwendigen Informationen erst zusammengetragen werden müssen. Ein wesentliches Problem besteht darin, dass Informationen in unterschiedlichsten Formen vorliegen können, beispielsweise als Text, tabellarische Daten, in Datenbanken oder sogar in Form von Strukturen wie vorheriger Dialogketten.

Moderne KI-Systeme können mit unstrukturierten und multimodalen Informationsquellen umgehen. Sogenannte Retrieval-Systeme stellen die Verbindung zwischen Kundenanfragen und diversen Informationsquellen her. Der zusätzliche Einsatz von generativen Modellen wie GPT-3 erlaubt dann, die gefundenen Informationen effizient in verständlichen Text zu synthetisieren. So lassen sich zu jeder Kundenanfrage individuelle „Wikipedia Artikel“ generieren. Alternativ kann der Kundendienstmitarbeiter seinerseits seine Fragen an einen Chatbot richten, der die nötigen Informationen unmittelbar und verständlich zur Verfügung stellt.

Es ist offensichtlich, dass ein integriertes KI-System nicht nur den Kundendienst, sondern auch weitere technische Abteilungen entlastet. Diese Art von System hat das Potenzial, die Effizienz im gesamten Unternehmen zu steigern.

Use Case 3: Analyse der Kommunikation mit KI

Herausforderung

Robuste und effiziente Prozesse entstehen nicht von selbst, sondern durch kontinuierliches Feedback und ständige Verbesserungen. Der Einsatz von KI-Systemen ändert nichts an diesem Prinzip. Eine Organisation benötigt einen Prozess der kontinuierlichen Verbesserung, um effiziente interne Kommunikation sicherzustellen, Verzögerungen im Kundenservice effektiv zu verwalten und ergebnisorientierte Verkaufsgespräche zu führen.

Im Dialog nach Außen steht das Unternehmen aber vor einem Problem: Sprache ist eine Black Box. Worte haben eine unübertroffene Informationsdichte, gerade weil ihre Nutzung in Kontext und Kultur tief verwurzelt ist. Damit entziehen sich Unternehmen aber einer klassischen statistisch-kausalen Analyse, denn Feinheiten der Kommunikation lassen sich nur schwer quantifizieren.

Bestehende Lösungen verwenden deshalb Proxyvariablen, um den Erfolg zu messen und Experimente durchzuführen. Zwar lassen sich übergeordnete KPIs wie Zufriedenheitsrankings extrahieren, diese müssen aber beim Kunden abgefragt werden und haben häufig wenig Aussagekraft. Gleichzeitig bleibt oft offen, was an der Kundenkommunikation konkret geändert werden kann, um diese KPIs zu verändern. Es scheitert schon daran, Interaktionen im Detail zu analysieren, herauszufinden was die Dimensionen und Stellschrauben sind, und was schlussendlich optimiert werden kann. Der überwiegende Teil dessen, was Kunden unmittelbar über sich preisgeben möchten, existiert in Text und Sprache und entzieht sich der Analyse. Diese Problematik ergibt sich sowohl beim Einsatz von KI-Assistenzsystemen als auch beim Einsatz von Kundendienstmitarbeitenden.

Lösung

Während moderne Sprachmodelle aufgrund ihrer generativen Fähigkeiten viel Aufmerksamkeit erhalten haben, haben auch ihre analytischen Fähigkeiten enorme Fortschritte gemacht. Die Fähigkeit von KI-Modellen, auf Kundenanfragen zu antworten, zeigt ein fortgeschrittenes Verständnis von Sprache, was für die Verbesserung integrierter KI-Systeme unerlässlich ist. Eine weitere Anwendung besteht in der Analyse von Konversationen, einschließlich der Analyse von Kunden und eigenen Mitarbeitenden oder KI-Assistenten.

Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz können Kunden präziser segmentiert werden, indem ihre Kommunikation detailliert analysiert wird. Hierbei werden bedeutende Themen erfasst und die Kundenmeinungen ausgewertet. Mittels semantischer Netzwerke kann das Unternehmen erkennen, welche Assoziationen verschiedene Kundengruppen mit Produkten verknüpfen. Zudem werden generative Modelle eingesetzt, um Wünsche, Ideen oder Meinungen aus einer Fülle von Kundenstimmen zu identifizieren. Stellen Sie sich vor, Sie könnten persönlich die gesamte Kundenkommunikation im Detail durchgehen, anstatt auf synthetische KPIs vertrauen zu müssen - genau das ermöglichen KI-Modelle.

Natürlich bieten KI-Systeme auch die Möglichkeit, eigene Prozesse zu analysieren und zu optimieren. Hierbei ist die KI-gestützte Dialoganalyse ein vielversprechendes Anwendungsgebiet, das derzeit intensiv in der Forschung behandelt wird. Diese Technologie ermöglicht beispielsweise die Untersuchung von Verkaufsgesprächen hinsichtlich erfolgreicher Abschlüsse. Hierbei werden Bruchpunkte der Konversation, Stimmungs- und Themenwechsel analysiert, um den optimalen Verlauf einer Konversation zu identifizieren. Diese Art von Feedback ist nicht nur für KI-Assistenten, sondern auch für Mitarbeitende äußerst wertvoll, da es sogar während einer laufenden Konversation eingespielt werden kann.

Zusammengefasst kann gesagt werden, dass sich mit dem Einsatz von KI-Systemen die Breite, die Tiefe, und die Geschwindigkeit der Feedbackprozesse verbessert. Dies ermöglicht der Organisation agil auf Trends, Wünsche und Kundenmeinungen zu reagieren und interne Prozesse noch weitreichender zu optimieren.

Lesen Sie auch unser Whitepaper, in dem wir 4 Blueprints für KI-Modelle in der Kommunikation mit Kunden und Lieferanten vorstellen

Blueprint Whitepaper

Stolpersteine, die es zu beachten gilt

Die Anwendung von KI-Systemen hat also das Potential, die Kommunikation mit Kunden grundlegend zu revolutionieren. Ein ähnliches Potential lässt sich auch bei anderen Bereichen zeigen, zum Beispiel im Einkauf. Im Begleitmaterial finden Sie weitere Use-Cases, die zum Beispiel in den Bereichen Knowledge-Management und Procurement anwendbar sind.

Allerdings zeigt sich, dass selbst fortgeschrittenste KI-Modelle noch nicht in Isolation einsatzfähig sind. Um von Spielerei zum effektiven Einsatz zu kommen, braucht es Erfahrung, Augenmaß und ein abgestimmtes System aus KI-Modellen.

Die Integration von Sprachmodellen ist noch wichtiger als die Modelle selbst. Da Sprachmodelle als Schnittstelle zwischen Computern und Menschen agieren, müssen sie besonderen Anforderungen genügen. Insbesondere müssen Systeme, die in Arbeitsprozesse eingreifen, von den gewachsenen Strukturen des Unternehmens lernen. Als Schnittstellentechnologie müssen Aspekte wie Fairness, Vorurteilsfreiheit und Faktenkontrolle in das System integriert werden. Darüber hinaus benötigt das gesamte System eine direkte Eingriffsmöglichkeit für Mitarbeiter, um Fehler aufzuzeigen und bei Bedarf die KI-Modelle neu auszurichten. Dieses "Active-Learning" ist noch kein Standard, aber es kann den Unterschied zwischen theoretischer und praktischer Effizienz ausmachen.

Der Einsatz von mehreren Modellen die sowohl vor Ort, als auch direkt bei Fremdanbietern laufen, stellt neue Ansprüche an die Infrastruktur. Ebenfalls gilt zu beachten, dass der essenzielle Informationstransfer nicht ohne gründliche Behandlung von personenbezogenen Daten möglich ist. Dies gilt insbesondere, wenn kritische Firmeninformationen eingebunden werden müssen. Wie eingangs beschrieben, gibt es inzwischen viele Sprachmodelle mit unterschiedlichen Fähigkeiten. Daher muss die Architektur der Lösung und die Modelle entsprechend der Anforderungen ausgewählt und kombiniert werden.  Schließlich stellt sich die Frage, ob man auf Anbieter von Lösungen zurückgreift, oder eigene (Teil-)Modelle entwickelt. Derzeit gibt es (entgegen von einigen Marketingaussagen) keine Standardlösung, die allen Anforderungen gerecht wird. Je nach Anwendungsfall gibt es Anbieter von kosteneffizienten Teillösungen. Eine Entscheidung erfordert Kenntnis dieser Anbieter, ihrer Lösung und deren Limitationen.

Fazit

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass der Einsatz von KI-Systemen in der Kundenkommunikation eine Verbesserung und Automatisierung der Prozesse bewirken kann. Eine zentrale Zielsetzung für Unternehmen sollte die Optimierung und Rationalisierung ihrer Kommunikationsprozesse sein. KI-Systeme können dabei unterstützen, indem sie die Planung, Initiation und Weiterleitung von Kundeninteraktionen effektiver gestalten und bei komplexeren Anfragen entweder einen KI-Agenten wie ChatGPT oder einen Kundendienstmitarbeiter aktivieren. Durch die gezielte Kombination von verschiedenen Modellen kann eine sinnvolle Problemlösung in allen Phasen der Interaktion erzielt werden, die den angestrebten wirtschaftlichen Nutzen generiert.

Lesen Sie auch unser Whitepaper, in dem wir 4 Blueprints für KI-Modelle in der Kommunikation mit Kunden und Lieferanten vorstellen

Blueprint Whitepaper

Linkedin Logo
Marcel Plaschke
Head of Strategy, Sales & Marketing
Beratung vereinbaren
Zugehörige Leistungen
No items found.

Weitere Blogartikel

  • Coding
  • Python
  • Statistics & Methods
Ensemble-Methoden im maschinellen Lernen: Bagging & Subagging
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Deep Learning
  • Python
  • Tutorial
Verwendung von Reinforcement Learning zum Spielen von Super Mario Bros auf NES mit TensorFlow
Sebastian Heinz
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Machine Learning
  • R
Abstimmung von Random Forest auf Zeitreihendaten
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Statistics & Methods
Modellregularisierung – The Bayesian Way
Thomas Alcock
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
  • Statistics & Methods
Wie man Gradient Boosting um den Faktor Zwei beschleunigt
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Frontend
  • R
Dynamische UI-Elemente in Shiny - Teil 2
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • R
Warum heißen sie so?! – Ursprung und Bedeutung von R-Paketnamen
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Python
Von überall aus auf deinen Spark-Cluster zugreifen – mit Apache Livy
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Engineering
  • Data Science
Testen von REST-APIs mit Newman
Team statworx
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Machine Learning
  • Python
  • R
XGBoost: Entscheidungsbaum vs. Lineares Modell
Fabian Müller
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Science
  • R
Kombination von Preiselastizitäten und Verkaufsprognosen zur Verkaufssteigerung
Team statworx
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Machine Learning
  • R
Zeitreihenvorhersage mit Random Forest
Team statworx
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Visualization
  • R
Gemeinschaftsdetektion mit Louvain und Infomap
Team statworx
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Machine Learning
Machine Learning Goes Causal II: Der kausale Bruder des Random Forests
Team statworx
11.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Visualization
  • R
Animierte Diagramme mit ggplot und gganimate
Team statworx
8.4.2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
AI Trends Report 2025: Die 16 Trends im Überblick
Tarik Ashry
25.2.2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • GenAI
Wie ein CustomGPT Effizienz und Kreativität bei hagebau fördert
Tarik Ashry
15.1.2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Human-centered AI
Explainable AI in der Praxis: Mit der richtigen Methode die Black Box öffnen
Jonas Wacker
15.1.2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 4)
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 3)
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 2)
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Culture
  • Data Science
  • Deep Learning
  • GenAI
  • Machine Learning
AI Trends Report 2024: statworx COO Fabian Müller zieht eine Zwischenbilanz
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Maßgeschneiderte KI-Chatbots: Hohe Leistung und schnelle Integration vereint
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 1)
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Culture
  • Human-centered AI
KI in der Arbeitswelt: Wie wir Skepsis in Zuversicht verwandeln
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Generative KI als Denkmaschine? Ein medientheoretischer Blick
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Culture
  • Human-centered AI
Wie Führungskräfte die Datenkultur im Unternehmen stärken können
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
Wie wir für Microsoft einen Chatbot mit echtem Wissen entwickelt haben
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Data Visualization
  • Frontend Solution
Warum Frontend-Entwicklung in Data Science-Anwendungen nützlich ist
Jakob Gepp
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • statworx
the byte - Wie wir ein KI-gesteuertes Pop-up Restaurant aufgebaut haben
Sebastian Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • GenAI
Die Zukunft des Customer Service: Generative KI als Erfolgsfaktor
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Strategy
Der AI-Act ist da – diese Risikoklassen sollte man kennen
Fabian Müller
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
Genderdarstellung in der KI – Teil 2: Automatisierte Erzeugung genderneutraler Versionen von Gesichtsbildern
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Statistics & Methods
Die Black-Box entschlüsseln – 3 Explainable AI Methoden zur Vorbereitung auf den AI-Act
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Strategy
Wie der AI-Act die KI-Branche verändern wird: Alles, was man jetzt darüber wissen muss
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Recap
  • statworx
Big Data & AI World 2023 Recap
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Statistics & Methods
Ein erster Einblick in unser Forecasting Recommender Tool
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
Vom Können, Tun und Wollen – Warum Datenkultur und Death Metal einiges miteinander gemeinsam haben
David Schlepps
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
Wie man KI-generierte Avatare mit Hilfe von Stable Diffusion und Textual Inversion erstellt
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Strategy
Das Geheimnis der Datenkultur entschlüsseln: Diese Faktoren beeinflussen Kultur und Erfolg von Unternehmen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
GPT-4 – Eine Einordnung der wichtigsten Neuerungen
Mareike Flögel
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Strategy
Knowledge Management mit NLP: So einfach verarbeitet man E-Mails mit KI
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Machine Learning
  • Tutorial
Paradigmenwechsel in NLP: 5 Ansätze, um bessere Prompts zu schreiben
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Ho ho ho – weihnachtlicher Küchenabriss
Julius Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
Real-time Computer Vision: Gesichter erkennen mit einem Roboter
Sarah Sester
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
statworx @ UXDX Conf 2022
Markus Berroth
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Tutorial
Data Engineering – From Zero to Hero
Thomas Alcock
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
statworx @ vuejs.de Conf 2022
Jakob Gepp
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
Überwachung und Protokollierung von Anwendungen und Infrastruktur: Metriken und (Ereignis-)Protokolle
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Python
Wie Du Deinen Code und Deine Abhängigkeiten in Python scannst
Thomas Alcock
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Cloud Technology
  • Data Engineering
  • Data Science
Wie du dein Data Science Projekt fit für die Cloud machst
Alexander Broska
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
Geschlechter­darstellung in der KI – Teil 1: Verwendung von StyleGAN zur Erforschung von Geschlechter­vielfalt bei der Bild­bearbeitung
Isabel Hermes
6.12.2024
Mehr erfahren
  • R
Das helfRlein Package – Eine Sammlung nützlicher Funktionen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Machine Learning
Data-Centric AI: Von Model-First zu Data-First KI-Prozessen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
DALL-E 2: Warum Diskriminierung in der KI-Entwicklung nicht ignoriert werden kann
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
statworx AI Principles: Warum wir eigene KI-Prinzipien entwickeln
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
5 Highlights vom Digital Festival Zürich 2021
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Unfold 2022 in Bern – by Cleverclip
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
  • Strategy
Warum Data Science und KI-Initiativen scheitern – eine Reflektion zu nicht-technischen Faktoren
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Machine Learning
  • Python
  • Tutorial
Wie man eine Machine Learning API mit Python und Flask erstellt
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
Vorurteile in KI abbauen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Cloud Technology
  • Data Science
  • Sustainable AI
Wie du als Data Scientist deinen KI CO₂ Fußabdruck verringerst
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Engineering
Automatisierte Erstellung von Docker Containern
Stephan Emmer
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Visualization
  • R
Anpassung der Zeit- und Datumsskalen in ggplot2
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Machine Learning
5 Typen von Machine Learning Algorithmen (Mit Anwendungsfällen)
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Machine Learning
  • Python
Data Science in Python – Der Einstieg in Machine Learning mit Scikit-Learn
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
2022 und die Reise zu statworx next
Sebastian Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Als Data Science Praktikant bei statworx
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Science
  • Python
Wie man mit Call Graph automatisch Projektgrafiken erstellt
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
  • statworx
Kolumne: Mensch und Maschine Seite an Seite
Sebastian Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Machine Learning
Machine Learning Modelle bereitstellen und skalieren mit Kubernetes
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
  • Tutorial
statworx Cheatsheets – Python Basics Cheatsheet für Data Science
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Cloud Technology
  • Data Engineering
  • Machine Learning

3 Szenarien zum Deployment von Machine Learning Workflows mittels MLflow
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • statworx
  • Strategy
STATWORX meets DHBW – Data Science Real-World Use Cases
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Deep Learning
Car Model Classification I: Transfer Learning mit ResNet
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
Car Model Classification IV: Integration von Deep Learning Modellen mit Dash
Dominique Lade
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning

Car Model Classification III: Erklärbarkeit von Deep Learning Modellen mit Grad-CAM
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Coding
  • Deep Learning
Car Model Classification II: Deployment von TensorFlow-Modellen in Docker mit TensorFlow Serving
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • AI Act
Potenzial noch nicht ausgeschöpft – Ein Kommentar zur vorgeschlagenen KI-Regulierung der EU
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • statworx
Creaition – Revolutionierung des Designprozesses mit Machine Learning
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Deep Learning
Die 5 wichtigsten Use Cases für Computer Vision
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Machine Learning
Generative Adversarial Networks: Wie mit Neuronalen Netzen Daten generiert werden können
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
5 Technologien, die jeder Data Engineer kennen sollte
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
5 praxisnahe Beispiele für NLP Use Cases
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Science
  • Deep Learning
Finetuning von Tesseract-OCR für deutsche Rechnungen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Deep Learning
Neue Trends im Natural Language Processing – Wie NLP massentauglich wird
Dominique Lade
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Machine Learning
Machine Learning Modelle mit Hilfe von Docker Containern bereitstellen
Thomas Alcock
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Frontend
  • Python
  • Tutorial
Wie Du ein Dashboard In Python baust – Plotly Dash Step-by-Step Tutorial
Alexander Blaufuss
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Machine Learning
Whitepaper: Ein Reifegradmodell für Künstliche Intelligenz
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • R
  • Tutorial
Wie Du ShinyApps in Docker-Images einbauen kannst
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
STATWORX 2.0 – Das neue Headquarter in Frankfurt ist eröffnet
Julius Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
Web Scraping 101 in Python mit Requests & BeautifulSoup
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
Deep Learning – Überblick und Einstieg
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • R
  • Statistics & Methods
Wie man eine Kreuzvalidierung zur Evaluation der Modellperformance von Grund auf selbst erstellt
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Machine Learning
  • R
  • Statistics & Methods
Was dem MAPE fälschlicherweise vorgeworfen wird, seine WAHREN Schwächen und BESSERE Alternativen!
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Visualization
  • R
Interaktive Netzwerkvisualisierung mit R
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Tutorial
Eine Einführung in Dataiku DSS
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Visualization
  • Python
Das häufigste Problem mit Plotly Histograms und wie man es löst
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Engineering
  • R
Wie Du ein R-Skript in Docker ausführst
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Data Visualization
  • Python
Data Science in Python – Matplotlib – Teil 4
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
This is some text inside of a div block.
This is some text inside of a div block.