Zurück zu allen Blogbeiträgen

the byte - Wie wir ein KI-gesteuertes Pop-up Restaurant aufgebaut haben

  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • statworx
14. Juni 2023
·

Sebastian Heinz
CEO

Habt ihr euch jemals ein Restaurant vorgestellt, in dem alles von KI gesteuert wird? Vom Menü über die Cocktails, das Hosting, die Musik und die Kunst? Nein? Ok, dann klickt bitte hier.

Falls ja, ist eure Traumvorstellung bereits Realität geworden. Wir haben es geschafft: Willkommen im "the byte" - Deutschlands (vielleicht auch weltweit erstes) KI-gesteuertes Pop-up Restaurant!

Als jemand, der seit über zehn Jahren in der Daten- und KI-Beratung tätig ist und statworx und den AI Hub Frankfurt aufgebaut hat, habe ich immer daran gedacht, die Möglichkeiten von KI außerhalb der typischen Geschäftsanwendungen zu erkunden. Warum? Weil KI jeden Aspekt unserer Gesellschaft beeinflussen wird, nicht nur die Wirtschaft. KI wird überall sein - in Schulen, Kunst und Musik, Design und Kultur. Überall. Bei der Erkundung dieser Auswirkungen von KI traf ich Jonathan Speier und James Ardinast von S-O-U-P, zwei gleichgesinnte Gründer aus Frankfurt, die darüber nachdenken, wie Technologie Städte und unsere Gesellschaft prägen wird.

S-O-U-P ist ihre Initiative, die an der Schnittstelle von Kultur, Urbanität und Lifestyle tätig ist. Mit ihrem jährlichen "S-O-U-P Urban Festival" bringen sie Kreative, Unternehmen, Gastronomie- und Menschen aus Frankfurt und darüber hinaus zusammen.

Als Jonathan und ich über KI und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Kultur diskutierten, kamen wir schnell auf die Idee eines KI-generierten Menüs für ein Restaurant. Glücklicherweise ist James, Jonathans Mitbegründer von S-O-U-P, ein erfolgreicher Gastronomie-Unternehmer aus Frankfurt. Nun fügten sich die Puzzlestücke zusammen. Nach einem weiteren Treffen mit James in einem seiner Restaurants (und ein paar Drinks) beschlossen wir, Deutschlands erstes KI-gesteuertes Pop-up-Restaurant zu eröffnen: the byte!

the byte: Unser Konzept

Wir stellten uns the byte als ein immersives Erlebnis vor, bei dem KI in möglichst vielen Elementen des Erlebnisses integriert ist. Alles, vom Menü über die Cocktails, Musik, Branding und Kunst an der Wand: wirklich alles wurde von KI generiert. Die Integration von KI in all diese Komponenten unterschied sich auch für mich sehr von meiner ursprünglichen Aufgabe, Unternehmen bei ihren Daten- und KI-Herausforderungen zu helfen.

Branding

Bevor wir das Menü erstellt haben, entwickelten wir die visuelle Identität unseres Projekts. Wir entschieden uns für einen "Lo-Fi"-Ansatz und verwendeten eine pixel-artige Schrift in Kombination mit KI-generierten Visuals von Tellern und Gerichten. Unser Hauptmotiv, ein neonbeleuchteter weißer Teller, wurde mit Hilfe von DALL-E 2 erstellt und war in all unseren Marketingmaterialien zu finden.

Location

Wir haben the byte in einer der coolsten Restaurant-Event-Locations in Frankfurt veranstaltet: Stanley. Das Stanley ist ein Restaurant mit etwa 60 Sitzplätzen und einer voll ausgestatteten Bar im Inneren (ideal für unsere KI-generierten Cocktails). Die Atmosphäre ist eher dunkel und gemütlich, mit dunklen Marmorplatten an den Wänden, weißen Tischläufern und einem großen roten Fenster, das einen Blick in die Küche ermöglicht.

Das Menü

Das Herzstück unseres Konzepts war ein 5-Gänge-Menü, welches wir mit dem Ziel entworfen haben, die klassische Frankfurter Küche mit den multikulturellen und vielfältigen Einflüssen aus Frankfurt zu erweitern (für alle, die die Frankfurter Küche kennen, wissen, dass dies keine leichte Aufgabe war).

Mit Hilfe von GPT-4 und etwas "Prompt Engineering"-Magie, haben wir ein Menü erstellt, das von der erfahrenen Küchencrew des Stanley getestet (vielen Dank für diese großartige Arbeit!) und dann zu einem endgültigen Menü zusammengestellt wurde. Nachfolgend findet ihr unseren Prompt, der verwendet wurde, um die Menüauswahl zu erstellen:

"Create a 5-course menu that elevates the classical Frankfurter kitchen. The menu must be a fusion of classical Frankfurter cuisine combined with the multicultural influences of Frankfurt. Describe each course, its ingredients as well as a detailed description of each dish's presentation."

Zu meiner Überraschung waren nur geringfügige Anpassungen an den Rezepten erforderlich, obwohl einige der KI-Kreationen extrem abenteuerlich waren! Hier ist unser endgültiges Menü:

  • Handkäs-Mousse mit eingelegter Rote Bete auf geröstetem Sauerteigbrot
  • "Next Level" Grüne Soße (mit Koriander und Minze) mit einem frittierten Panko-Ei
  • Cremesuppe aus weißem Spargel mit Kokosmilch und gebratenem Curry-Fisch
  • Currywurst (Rind & vegan) by Best Worscht in Town mit Karotten-Ingwer-Püree und Pinienkernen
  • Frankfurter Käsekuchen mit Äppler-Gelee, Apfelschaum und Hafer-Pekannuss-Streusel

Mein klarer Favorit war die "Next Level" Grüne Soße, eine orientalische Variante der klassischen Frankfurter 7-Kräuter-Grünen Soße mit dem panierten Panko-Ei. Lecker!

Hier könnt ihr das Menü in freier Wildbahn sehen 🍲

KI-Cocktails

Neben dem Menü haben wir GPT angewiesen, Rezepte für berühmte Cocktail-Klassiker zu erstellen, die zu unserem Frankfurt-Fusion-Thema passen. Hier sind die Ergebnisse:

  • Frankfurt Spritz (Frankfurter Äbbelwoi, Minze, Sprudelwasser)
  • Frankfurt Mule (Variation eines Moscow Mule mit Calvados)
  • The Main (Variation eines Swimming Pool Cocktails)

Mein Favorit war der Frankfurt Spritz - er war erfrischend, kräuterig und super lecker (siehe Bild unten).

KI-Host: Ambrosia, die kulinarische KI

Ein wichtiger Teil unseres Konzepts war "Ambrosia", ein KI-generierter Host, die unsere Gäste durch den Abend geführt und das Konzept sowie die Entstehung des Menüs erklärt hat. Es war uns ein wichtiges Anliegen, die KI für die Gäste erlebbar zu machen. Wir engagierten einen professionellen Drehbuchautor für das Skript und verwendeten murf.ai, um Text-zu-Sprach-Elemente zu erstellen, die zu Beginn des Dinners und zwischen den Gängen abgespielt wurden.

Hier Audio einfügen

Notiz: Ambrosia spricht ab Sekunde 0:15.

KI-Musik

Musik spielt eine wichtige Rolle für die Atmosphäre einer Veranstaltung. Daher haben wir uns für mubert entschieden, ein generatives KI-Start-up, das es uns ermöglichte, Musik in verschiedenen Genres wie "Minimal House" zu erstellen und zu streamen, und so für eine progressive Stimmung über den gesamten Abend sorgte. Nach dem Hauptgang übernahm ein DJ und begleitete unsere Gäste durch die Nacht. 💃🍸



KI-Kunst

Im gesamten Restaurant platzierten wir KI-generierte Kunstwerke des lokalen KI-Künstlers Vladimir Alexeev (a.k.a. “Merzmensch”). Hier sind einige Beispiele:

KI-Spielplatz

Als interaktives Element für die Gäste haben wir eine kleine Web-App erstellt, die den Vornamen einer Person nimmt und in ein Gericht verwandelt, inklusive einer Begründung, warum dieser Name perfekt zum Gericht passt. Probiert es hier gerne selbst aus: Playground

Launch

the byte wurde offiziell auf der Pressekonferenz des S-O-U-P-Festivals Anfang Mai 2023 angekündigt. Wir starteten auch zusätzliche Marketingaktivitäten über soziale Medien und unser Netzwerk von Freunden und Familie. Als Ergebnis war the byte drei Tage lang vollständig ausgebucht und wir erhielten breite Medienberichterstattung in verschiedenen Gastronomie-Magazinen und der Tagespresse. Die Gäste waren (meistens) von unseren KI-Kreationen begeistert und wir erhielten Anfragen von anderen europäischen Restaurants und Unternehmen, die the byte exklusiv als Erlebnis für ihre Mitarbeiter:innen buchen möchten. 🤩 Nailed it!

Fazit und nächste Schritte

Die Erschaffung von the byte zusammen mit Jonathan und James war eine herausragende Erfahrung. Es hat mich weiter darin bestärkt, dass KI nicht nur unsere Wirtschaft, sondern alle Aspekte unseres täglichen Lebens transformieren wird. Es gibt ein riesiges Potenzial an der Schnittstelle von Kreativität, Kultur und KI, das derzeit erschlossen wird.

Wir möchten the byte definitiv in Frankfurt weiterführen und haben bereits Anfragen aus anderen Städten in Europa erhalten. Außerdem denken James, Jonathan und ich bereits über neue Möglichkeiten nach, KI in Kultur und Gesellschaft einzubringen.  Stay tuned! 😏

the byte war nicht nur ein Restaurant, sondern ein fesselndes Erlebnis. Wir wollten etwas erschaffen, was noch nie zuvor gemacht wurde, und das haben wir in nur acht Wochen erreicht. Das ist die Inspiration, die ich euch heute mitgeben möchte:

Neue Dinge auszuprobieren, die einen aus der Komfortzone herausholen, ist die ultimative Quelle des Wachstums.  Ihr wisst nie, wozu ihr fähig seid, bis ihr es versucht. Also, geht raus und probiert etwas Neues aus, wie den Aufbau eines KI-gesteuerten Pop-up-Restaurants. Wer weiß, vielleicht überrascht ihr euch selbst.  Bon apétit!

Impressionen

Media

FAZ: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/pop-up-resturant-the-byte-wenn-chatgpt-das-menue-schreibt-18906154.html

Genuss Magazin: https://www.genussmagazin-frankfurt.de/gastro_news/Kuechengefluester-26/Interview-James-Ardinast-KI-ist-die-Zukunft-40784.html

Frankfurt Tipp: https://www.frankfurt-tipp.de/ffm-aktuell/s/ugc/deutschlands-erstes-ai-restaurant-the-byte-in-frankfurt.html

Foodservice: https://www.food-service.de/maerkte/news/the-byte-erstes-ki-restaurant-vor-dem-start-55899?crefresh=1

Linkedin Logo
Marcel Plaschke
Head of Strategy, Sales & Marketing
Beratung vereinbaren
Zugehörige Leistungen
No items found.

Weitere Blogartikel

  • Coding
  • Python
  • Statistics & Methods
Ensemble-Methoden im maschinellen Lernen: Bagging & Subagging
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Deep Learning
  • Python
  • Tutorial
Verwendung von Reinforcement Learning zum Spielen von Super Mario Bros auf NES mit TensorFlow
Sebastian Heinz
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Machine Learning
  • R
Abstimmung von Random Forest auf Zeitreihendaten
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Statistics & Methods
Modellregularisierung – The Bayesian Way
Thomas Alcock
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
  • Statistics & Methods
Wie man Gradient Boosting um den Faktor Zwei beschleunigt
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Frontend
  • R
Dynamische UI-Elemente in Shiny - Teil 2
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • R
Warum heißen sie so?! – Ursprung und Bedeutung von R-Paketnamen
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Python
Von überall aus auf deinen Spark-Cluster zugreifen – mit Apache Livy
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Engineering
  • Data Science
Testen von REST-APIs mit Newman
Team statworx
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Machine Learning
  • Python
  • R
XGBoost: Entscheidungsbaum vs. Lineares Modell
Fabian Müller
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Science
  • R
Kombination von Preiselastizitäten und Verkaufsprognosen zur Verkaufssteigerung
Team statworx
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Machine Learning
  • R
Zeitreihenvorhersage mit Random Forest
Team statworx
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Visualization
  • R
Gemeinschaftsdetektion mit Louvain und Infomap
Team statworx
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Machine Learning
Machine Learning Goes Causal II: Der kausale Bruder des Random Forests
Team statworx
11.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Visualization
  • R
Animierte Diagramme mit ggplot und gganimate
Team statworx
8.4.2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
AI Trends Report 2025: Die 16 Trends im Überblick
Tarik Ashry
25.2.2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • GenAI
Wie ein CustomGPT Effizienz und Kreativität bei hagebau fördert
Tarik Ashry
15.1.2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Human-centered AI
Explainable AI in der Praxis: Mit der richtigen Methode die Black Box öffnen
Jonas Wacker
15.1.2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 4)
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 3)
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 2)
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Culture
  • Data Science
  • Deep Learning
  • GenAI
  • Machine Learning
AI Trends Report 2024: statworx COO Fabian Müller zieht eine Zwischenbilanz
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Maßgeschneiderte KI-Chatbots: Hohe Leistung und schnelle Integration vereint
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 1)
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Culture
  • Human-centered AI
KI in der Arbeitswelt: Wie wir Skepsis in Zuversicht verwandeln
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Generative KI als Denkmaschine? Ein medientheoretischer Blick
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Culture
  • Human-centered AI
Wie Führungskräfte die Datenkultur im Unternehmen stärken können
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
Wie wir für Microsoft einen Chatbot mit echtem Wissen entwickelt haben
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Data Visualization
  • Frontend Solution
Warum Frontend-Entwicklung in Data Science-Anwendungen nützlich ist
Jakob Gepp
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • GenAI
Die Zukunft des Customer Service: Generative KI als Erfolgsfaktor
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Strategy
Der AI-Act ist da – diese Risikoklassen sollte man kennen
Fabian Müller
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
Genderdarstellung in der KI – Teil 2: Automatisierte Erzeugung genderneutraler Versionen von Gesichtsbildern
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Statistics & Methods
Die Black-Box entschlüsseln – 3 Explainable AI Methoden zur Vorbereitung auf den AI-Act
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Strategy
Wie der AI-Act die KI-Branche verändern wird: Alles, was man jetzt darüber wissen muss
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Recap
  • statworx
Big Data & AI World 2023 Recap
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Statistics & Methods
Ein erster Einblick in unser Forecasting Recommender Tool
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
Vom Können, Tun und Wollen – Warum Datenkultur und Death Metal einiges miteinander gemeinsam haben
David Schlepps
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
Wie man KI-generierte Avatare mit Hilfe von Stable Diffusion und Textual Inversion erstellt
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Strategy
Das Geheimnis der Datenkultur entschlüsseln: Diese Faktoren beeinflussen Kultur und Erfolg von Unternehmen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
GPT-4 – Eine Einordnung der wichtigsten Neuerungen
Mareike Flögel
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Strategy
Knowledge Management mit NLP: So einfach verarbeitet man E-Mails mit KI
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
3 Anwendungsfälle, wie ChatGPT die Kommunikation in Unternehmen revolutionieren wird
Ingo Marquart
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Machine Learning
  • Tutorial
Paradigmenwechsel in NLP: 5 Ansätze, um bessere Prompts zu schreiben
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Ho ho ho – weihnachtlicher Küchenabriss
Julius Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
Real-time Computer Vision: Gesichter erkennen mit einem Roboter
Sarah Sester
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
statworx @ UXDX Conf 2022
Markus Berroth
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Tutorial
Data Engineering – From Zero to Hero
Thomas Alcock
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
statworx @ vuejs.de Conf 2022
Jakob Gepp
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
Überwachung und Protokollierung von Anwendungen und Infrastruktur: Metriken und (Ereignis-)Protokolle
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Python
Wie Du Deinen Code und Deine Abhängigkeiten in Python scannst
Thomas Alcock
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Cloud Technology
  • Data Engineering
  • Data Science
Wie du dein Data Science Projekt fit für die Cloud machst
Alexander Broska
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
Geschlechter­darstellung in der KI – Teil 1: Verwendung von StyleGAN zur Erforschung von Geschlechter­vielfalt bei der Bild­bearbeitung
Isabel Hermes
6.12.2024
Mehr erfahren
  • R
Das helfRlein Package – Eine Sammlung nützlicher Funktionen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Machine Learning
Data-Centric AI: Von Model-First zu Data-First KI-Prozessen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
DALL-E 2: Warum Diskriminierung in der KI-Entwicklung nicht ignoriert werden kann
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
statworx AI Principles: Warum wir eigene KI-Prinzipien entwickeln
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
5 Highlights vom Digital Festival Zürich 2021
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Unfold 2022 in Bern – by Cleverclip
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
  • Strategy
Warum Data Science und KI-Initiativen scheitern – eine Reflektion zu nicht-technischen Faktoren
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Machine Learning
  • Python
  • Tutorial
Wie man eine Machine Learning API mit Python und Flask erstellt
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
Vorurteile in KI abbauen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Cloud Technology
  • Data Science
  • Sustainable AI
Wie du als Data Scientist deinen KI CO₂ Fußabdruck verringerst
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Engineering
Automatisierte Erstellung von Docker Containern
Stephan Emmer
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Visualization
  • R
Anpassung der Zeit- und Datumsskalen in ggplot2
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Machine Learning
5 Typen von Machine Learning Algorithmen (Mit Anwendungsfällen)
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Machine Learning
  • Python
Data Science in Python – Der Einstieg in Machine Learning mit Scikit-Learn
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
2022 und die Reise zu statworx next
Sebastian Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Als Data Science Praktikant bei statworx
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Science
  • Python
Wie man mit Call Graph automatisch Projektgrafiken erstellt
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
  • statworx
Kolumne: Mensch und Maschine Seite an Seite
Sebastian Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Machine Learning
Machine Learning Modelle bereitstellen und skalieren mit Kubernetes
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
  • Tutorial
statworx Cheatsheets – Python Basics Cheatsheet für Data Science
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Cloud Technology
  • Data Engineering
  • Machine Learning

3 Szenarien zum Deployment von Machine Learning Workflows mittels MLflow
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • statworx
  • Strategy
STATWORX meets DHBW – Data Science Real-World Use Cases
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Deep Learning
Car Model Classification I: Transfer Learning mit ResNet
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
Car Model Classification IV: Integration von Deep Learning Modellen mit Dash
Dominique Lade
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning

Car Model Classification III: Erklärbarkeit von Deep Learning Modellen mit Grad-CAM
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Coding
  • Deep Learning
Car Model Classification II: Deployment von TensorFlow-Modellen in Docker mit TensorFlow Serving
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • AI Act
Potenzial noch nicht ausgeschöpft – Ein Kommentar zur vorgeschlagenen KI-Regulierung der EU
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • statworx
Creaition – Revolutionierung des Designprozesses mit Machine Learning
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Deep Learning
Die 5 wichtigsten Use Cases für Computer Vision
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Machine Learning
Generative Adversarial Networks: Wie mit Neuronalen Netzen Daten generiert werden können
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
5 Technologien, die jeder Data Engineer kennen sollte
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
5 praxisnahe Beispiele für NLP Use Cases
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Science
  • Deep Learning
Finetuning von Tesseract-OCR für deutsche Rechnungen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Deep Learning
Neue Trends im Natural Language Processing – Wie NLP massentauglich wird
Dominique Lade
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Machine Learning
Machine Learning Modelle mit Hilfe von Docker Containern bereitstellen
Thomas Alcock
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Frontend
  • Python
  • Tutorial
Wie Du ein Dashboard In Python baust – Plotly Dash Step-by-Step Tutorial
Alexander Blaufuss
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Machine Learning
Whitepaper: Ein Reifegradmodell für Künstliche Intelligenz
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • R
  • Tutorial
Wie Du ShinyApps in Docker-Images einbauen kannst
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
STATWORX 2.0 – Das neue Headquarter in Frankfurt ist eröffnet
Julius Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
Web Scraping 101 in Python mit Requests & BeautifulSoup
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
Deep Learning – Überblick und Einstieg
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • R
  • Statistics & Methods
Wie man eine Kreuzvalidierung zur Evaluation der Modellperformance von Grund auf selbst erstellt
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Machine Learning
  • R
  • Statistics & Methods
Was dem MAPE fälschlicherweise vorgeworfen wird, seine WAHREN Schwächen und BESSERE Alternativen!
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Visualization
  • R
Interaktive Netzwerkvisualisierung mit R
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Tutorial
Eine Einführung in Dataiku DSS
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Visualization
  • Python
Das häufigste Problem mit Plotly Histograms und wie man es löst
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Engineering
  • R
Wie Du ein R-Skript in Docker ausführst
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Data Visualization
  • Python
Data Science in Python – Matplotlib – Teil 4
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
This is some text inside of a div block.
This is some text inside of a div block.