Die Zukunft des Customer Service: Generative KI als Erfolgsfaktor


Geschäftserfolg steht und fällt mit der Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kund:innen interagieren. Kein Unternehmen kann es sich leisten, mangelhafte Betreuung und Support anzubieten. Im Gegenteil: Firmen, die eine schnelle und präzise Bearbeitung von Kundenanfragen anbieten, können sich vom Wettbewerb absetzen, Vertrauen in die eigene Marke aufbauen und so Menschen langfristig an sich binden. Wie das mithilfe von generativer KI auf einem ganz neuen Niveau gelingt, zeigt unsere Zusammenarbeit mit Geberit, einem führenden Hersteller von Sanitärtechnik in Europa.
Was ist generative KI?
Generative KI-Modelle erstellen automatisiert Inhalte aus vorhandenen Text-, Bild- und Audiodateien. Dank intelligenter Algorithmen und Deep Learning unterscheiden sich diese Inhalte kaum oder gar nicht von menschengemachten. Unternehmen können ihren Kund:innen so personalisierte User Experiences bieten, automatisiert mit ihnen interagieren und relevanten digitalen Content zielgruppengerecht erstellen und ausspielen. GenAI kann zudem komplexe Aufgaben lösen, indem die Technologie riesige Datenmengen verarbeitet, Muster erkennt und neue Fähigkeiten lernt. So ermöglicht die Technologie ungeahnte Produktivitätsgewinne. Routineaufgaben wie Datenaufbereitung, Berichterstellung und Datenbanksuchen lassen sich automatisieren und mit passenden Modellen um ein Vielfaches optimieren.
Weitere Informationen zum Thema GenAI finden Sie hier.
Die Herausforderung: Eine Million E-Mails
Geberit sah sich mit einem Problem konfrontiert: Jedes Jahr landeten eine Million E-Mails in den unterschiedlichen Postfächern des Kundenservice der deutschen Vertriebsgesellschaft von Geberit. Dabei kam es oft vor, dass Anfragen in den falschen Abteilungen landeten, was zu einem erheblichen Mehraufwand führte.
Die Lösung: Ein KI-gestützter E-Mail-Bot
Um die falsche Adressierung zu korrigieren, haben wir ein KI-System entwickelt, das E-Mails automatisch den richtigen Abteilungen zuordnet. Dieses intelligente Klassifikationssystem wurde mit einem Datensatz von anonymisierten Kundenanfragen trainiert und nutzt fortschrittliche Machine- und Deep-Learning-Methoden, darunter das BERT-Modell von Google.
Der Clou: Automatisierte Antwortvorschläge mit ChatGPT
Doch die Innovation hörte hier nicht auf. Das System wurde weiterentwickelt, um automatisierte Antwort-E-Mails zu generieren. Hierbei kommt ChatGPT zum Einsatz, um kundenspezifische Vorschläge zu erstellen. Die Kundenberater:innen müssen die generierten E-Mails nur noch prüfen und können sie direkt versenden.
Das Ergebnis: 70 Prozent bessere Sortierung
Das Ergebnis dieser bahnbrechenden Lösung spricht für sich: eine Reduzierung der falsch zugeordneten E-Mails um über 70 Prozent. Das bedeutet nicht nur eine erhebliche Zeitersparnis von fast drei ganzen Arbeitsmonaten, sondern auch eine Optimierung der Ressourcen.
Der Erfolg des Projekts schlägt hohe Wellen bei Geberit: Ein Sammelpostfach für alle Anfragen, die Ausweitung in andere Ländermärkte und sogar ein digitaler Assistent sind in Planung.
Kundenservice 2.0 – Innovation, Effizienz, Zufriedenheit
Die Einführung von GenAI hat nicht nur den Kundenservice von Geberit revolutioniert, sondern zeigt auch, welches Potenzial in der gezielten Anwendung von KI-Technologien liegt. Die intelligente Klassifizierung von Anfragen und die automatisierte Antwortgenerierung spart nicht nur Ressourcen, sondern steigert auch die Zufriedenheit der Kund:innen. Ein wegweisendes Beispiel dafür, wie KI die Zukunft des Kundenservice gestaltet. Egal in welcher Branche!