Zurück zu allen Blogbeiträgen

2020 – Ein Rückblick für mich und GPT-3

  • Recaps
  • statworx
23. Dezember 2020
·

Sebastian Heinz
CEO

Kürzlich habe ich Zugang zum Beta-Programm von GPT-3 erhalten – mit Abstand eines der faszinierendsten Stücke Technologie, das mir in den letzten Jahren begegnet ist. GPT-3 ist ein AI-System für NLU (Natural Language Understanding), entwickelt von OpenAI. Besonders glänzt GPT-3 bei Aufgaben wie Textgenerierung, Beantwortung von Fragen, Textzusammenfassungen und vielen, vielen mehr. Deshalb habe ich beschlossen, meinen Jahresrückblick gemeinsam mit GPT-3 zu schreiben. Das war meine erste Mensch-Maschine-Zusammenarbeit – und die Arbeit mit der AI hat mich komplett umgehauen. Teile dieses Beitrags wurden von GPT-3 geschrieben.

2020 – Ein Jahr, das in die Geschichte eingeht

Ich meine, wirklich Geschichte, wie sie in Schulbüchern steht. Es ist ein Jahr, das noch Jahrhunderte in Erinnerung bleiben wird. Bücher werden darüber geschrieben; Filme und Dokumentationen gedreht. Aber was genau wird am meisten in Erinnerung bleiben?

Ein Start ins Jahr mit Höhen und Tiefen

Für statworx war es ein Jahr voller Höhen und Tiefen. Wir starteten mutig im Januar und Februar mit großartigen neuen Ideen, Kunden und Projekten. Bei unserem Management-Offsite in Berlin im Januar schmiedeten wir Pläne, wie erfolgreich 2020 werden würde. Inspiriert von der lebendigen Energie (und dem Nachtleben) der Stadt waren unsere Köpfe voller Ideen. Ebenfalls im Januar reisten wir in die wunderschöne Stadt San Francisco, um uns auf der R Conf 2020 über die neuesten Entwicklungen in Data Science und Machine Learning zu informieren. Auf dem Rückweg legten wir noch einen kurzen (Pflicht-)Abstecher nach Las Vegas ein. Es fühlte sich alles großartig an, das Energielevel war enorm. 2020 sollte unser Jahr werden!

Bild 1 – Eindrücke von unserer Reise nach San Francisco. Ich weiß nicht, was es ist, aber Kalifornien – und besonders SFO – hat einen ganz besonderen Vibe. Es fühlt sich an, als ob dort alle kreativen Menschen der Welt zu Hause sind. Die Leute sind cool, das Wetter ist cool, das Essen ist cool, das Nachtleben ist cool, die ganze Atmosphäre ist cool. Es ist ein Ort, an dem man einfach leben möchte. Da muss etwas im Wasser sein.

Aber als COVID Ende Februar und im März Deutschland erreichte, änderte sich die Situation schlagartig. Die deutsche Wirtschaft kam in weiten Teilen zum Stillstand – einschließlich vieler unserer Kunden. Lockdown-Zeit. Projekte wurden gestoppt oder verschoben, der Vertrieb stagnierte. Die Menschen mussten zu Hause bleiben, um sicher zu sein. Das änderte alles. Wir mussten umdenken und eine neue Strategie für die Zukunft entwickeln. Wir mussten neue Wege finden, unser Geschäft aufzubauen – anders gesagt: wir mussten klug mit unserem Geld umgehen. Zurück ans Reißbrett: Was lohnt sich zu investieren – und was nicht?

Apropos Investieren:

Zu diesem Zeitpunkt war unser neues 1500 m² großes Headquarter in Frankfurt bereits unterschrieben, genehmigt und bereit zum Einzug. Zwei Etagen, eine davon speziell entworfen für Face-to-Face-Workshops, Schulungen und unsere legendären statworx-Partys. Natürlich fand davon in 2020 nichts statt. Darüber hinaus haben wir in diesem Jahr unsere neue Niederlassung in Zürich eröffnet, mit Platz für unser wachsendes Schweizer Team. Wir zogen also an beiden Standorten um – mitten in der Krise.

Bild 2 – Nach fast zwei Jahren Planung und Umsetzung eröffnet im Juni 2020 das neue statworx-Headquarter in Frankfurt. Einfach ein großartiges Stück Arbeit!

Arbeiten im Lockdown lernen

Mit der drohenden Rezession im Nacken musste ich mich fragen, ob ich den richtigen Beruf gewählt habe. Die Antwort war einfach: „Ja.“ Krise und Lockdown haben das digitale Arbeiten und die Digitalisierung allgemein enorm beschleunigt. Unternehmen mussten sich schnell an Remote Work, digitale Prozesse und New Work im Allgemeinen anpassen. Auch für uns bei statworx – wo wir Bürokultur, Teamgeist und ein Feierabendbier lieben – war die neue Situation eine große Herausforderung. Immer mehr Mitarbeitende arbeiteten remote. Die Arbeit unserer Kunden – und auch unsere eigene – wurde zunehmend digital. Wir mussten Wege finden, einen digitalen Silo-Effekt zu vermeiden und sicherzustellen, dass unsere Teammitglieder nicht nur digital arbeiten, sondern weiterhin hochwertige Teamarbeit leisten.

Bild 3 – Während des Lockdowns blieb unser Team zu Hause, um sicher zu bleiben. Die Arbeitsumgebungen zeigten dabei eine große Bandbreite. 🙂

Als klar wurde, dass der Lockdown massive Auswirkungen auf unsere Kunden und die Weltwirtschaft haben würde, mussten wir schnell digitale Angebote entwickeln. Zunächst: Da persönlicher Vertrieb keine Option war, entwickelten wir digitale Inhalte wie unsere Webinar-Reihe zu verschiedenen Data-Science- und AI-Themen. Allein dadurch generierten wir über 500 neue Kontakte im CRM, die unser Sales-Team anschließend ansprechen konnte. Das zweite digitale Angebot waren neue digitale Trainings, die von unseren bestehenden Kunden sofort gebucht und umgesetzt wurden. Das Kursprogramm umfasst sowohl Grundlagen als auch betriebswirtschaftliche Aspekte von Machine Learning und AI und wird bald auch als Webinar, On-Demand-Video und E-Book verfügbar sein. Aufgrund der hohen Nachfrage nach Remote-Trainings in 2020 haben wir auch unser bestehendes Portfolio der statworx Academy um weitere digitale Kurse erweitert – eines der großen Erfolgsprojekte des Jahres. Lernen für die Zukunft hört nicht auf!

Bild 4 – Während der laufenden Krise mussten wir unsere digitalen Inhalte und Angebote anpassen. Hier ein paar Eindrücke aus einer unserer Videoproduktionen. Wir haben viel gelernt!

Eröffnung des neuen Büros in Frankfurt

Rund um den Juni, als die Zahl der COVID-Fälle in Deutschland zurückging, war es an der Zeit, den Motor neu zu starten und das Marketing hochzufahren. Wir investierten in Content Creation, Marketing und Automatisierung. Daraus entstanden rund 10 Whitepapers und 15 Blogposts, die in der zweiten Jahreshälfte veröffentlicht wurden. Das führte zu erhöhter Online-Sichtbarkeit und neuen Projektanfragen. Und endlich – nach einer langen und anstrengenden Phase im Home Office – kam das Team wieder zusammen. Es war großartig, alle wohlbehalten zu sehen. Das zeigte auch, wie wichtig soziale Interaktion für unser persönliches Wohlbefinden ist – und natürlich für ein funktionierendes Team.

Bild 5 – Nach langer Home-Office-Phase traf sich das statworx-Team endlich wieder bei unserem Büro-Eröffnungsevent. Das tat gut – und zeigte, wie wichtig unser Teamspirit ist.

Viele unserer AI-Beratungs- und Entwicklungsprojekte, die im Q1 auf Eis gelegt wurden, kamen nacheinander zurück – was zu einem der spannendsten End-of-Year-Rallies in der Geschichte unseres Unternehmens führte. Wir haben 2020 zu einem Erfolg gemacht – obwohl es in der ersten Jahreshälfte düster aussah. Unser Team hielt zusammen – mit großem Mut und Verständnis für die Lage.

Abschließende Gedanken

Rückblickend muss ich sagen: Die Krise hat uns stark aus unserer Komfortzone geschoben – und viele großartige Initiativen und Erfolge ausgelöst. Es war ein herausforderndes, aber lohnendes Jahr voller Learnings. Als kleines Weihnachtsgeschenk haben wir beschlossen, allen unseren Kunden (von Start-ups bis Großunternehmen) die Möglichkeit zu geben, einen kostenlosen AI Potential Workshop für ihr Unternehmen zu buchen! Ich wünsche euch allen ein fantastisches Jahr 2021!

Linkedin Logo
Marcel Plaschke
Head of Strategy, Sales & Marketing
Beratung vereinbaren
Zugehörige Leistungen
No items found.

Weitere Blogartikel

  • Coding
  • Data Science
  • Machine Learning
Zero-Shot Textklassifikation
Fabian Müller
17.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
Making Of: Eine kostenlose API für COVID-19-Daten
Sebastian Heinz
17.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
  • R
R und Python: Mit Reticulate das Beste aus beiden Welten nutzen
Team statworx
17.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Frontend
  • R
Einstieg in Flexdashboards in R
Thomas Alcock
17.4.2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Machine Learning
  • Statistics & Methods
Machine Learning Goes Causal I: Warum Kausalität wichtig ist
Team statworx
17.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Visualization
  • R
Koordinatensysteme in ggplot2: Leicht übersehen und ziemlich unterschätzt
Team statworx
17.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • R
  • Tutorial
Wie man REST-APIs mit R Plumber erstellt
Stephan Emmer
17.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Frontend
  • R
Dynamische UI Elemente in Shiny – Teil 1
Team statworx
17.4.2025
Mehr erfahren
  • Recaps
  • statworx
statworx 2019 – Ein Jahresrückblick
Sebastian Heinz
17.4.2025
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
STATWORX auf Tour: Wein, Burgen & Wandern!
Team statworx
17.4.2025
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Auf zu neuen Abenteuern: Soft Opening des STATWORX Büros
Team statworx
17.4.2025
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
STATWORX on Tour: Year-End-Event in Belgien
Sebastian Heinz
17.4.2025
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
statworx Sommer-Barbecue 2019
Team statworx
17.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • R
  • Tutorial
R Code in Sublime Text kompilieren
Team statworx
17.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • R
  • Tutorial
Gestalten Sie RStudio nach Ihren Wünschen – Denn Schönheit zählt
Team statworx
17.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • R
Master R Shiny: Ein Trick zum Aufbau wartbarer und skalierbarer Ereignisketten
Team statworx
17.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
  • Statistics & Methods
Ensemble-Methoden im maschinellen Lernen: Bagging & Subagging
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Deep Learning
  • Python
  • Tutorial
Verwendung von Reinforcement Learning zum Spielen von Super Mario Bros auf NES mit TensorFlow
Sebastian Heinz
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Machine Learning
  • R
Abstimmung von Random Forest auf Zeitreihendaten
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Statistics & Methods
Modellregularisierung – The Bayesian Way
Thomas Alcock
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
  • Statistics & Methods
Wie man Gradient Boosting um den Faktor Zwei beschleunigt
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Frontend
  • R
Dynamische UI-Elemente in Shiny - Teil 2
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • R
Warum heißen sie so?! – Ursprung und Bedeutung von R-Paketnamen
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Python
Von überall aus auf deinen Spark-Cluster zugreifen – mit Apache Livy
Team statworx
15.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Engineering
  • Data Science
Testen von REST-APIs mit Newman
Team statworx
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Machine Learning
  • Python
  • R
XGBoost: Entscheidungsbaum vs. Lineares Modell
Fabian Müller
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Science
  • R
Kombination von Preiselastizitäten und Verkaufsprognosen zur Verkaufssteigerung
Team statworx
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Machine Learning
  • R
Zeitreihenvorhersage mit Random Forest
Team statworx
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Data Visualization
  • R
Gemeinschaftsdetektion mit Louvain und Infomap
Team statworx
14.4.2025
Mehr erfahren
  • Machine Learning
Machine Learning Goes Causal II: Der kausale Bruder des Random Forests
Team statworx
11.4.2025
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Visualization
  • R
Animierte Plots mit ggplot und gganimate
Team statworx
8.4.2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
AI Trends Report 2025: Die 16 Trends im Überblick
Tarik Ashry
25.2.2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • GenAI
Wie ein CustomGPT Effizienz und Kreativität bei hagebau fördert
Tarik Ashry
15.1.2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Human-centered AI
Explainable AI in der Praxis: Mit der richtigen Methode die Black Box öffnen
Jonas Wacker
15.1.2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 4)
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 3)
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 2)
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Culture
  • Data Science
  • Deep Learning
  • GenAI
  • Machine Learning
AI Trends Report 2024: statworx COO Fabian Müller zieht eine Zwischenbilanz
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Maßgeschneiderte KI-Chatbots: Hohe Leistung und schnelle Integration vereint
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 1)
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Culture
  • Human-centered AI
KI in der Arbeitswelt: Wie wir Skepsis in Zuversicht verwandeln
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Generative KI als Denkmaschine? Ein medientheoretischer Blick
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Culture
  • Human-centered AI
Wie Führungskräfte die Datenkultur im Unternehmen stärken können
Tarik Ashry
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
Wie wir für Microsoft einen Chatbot mit echtem Wissen entwickelt haben
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Data Visualization
  • Frontend Solution
Warum Frontend-Entwicklung in Data Science-Anwendungen nützlich ist
Jakob Gepp
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • statworx
the byte - Wie wir ein KI-gesteuertes Pop-up Restaurant aufgebaut haben
Sebastian Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Strategy
Der AI-Act ist da – diese Risikoklassen sollte man kennen
Fabian Müller
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
Genderdarstellung in der KI – Teil 2: Automatisierte Erzeugung genderneutraler Versionen von Gesichtsbildern
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Statistics & Methods
Die Black-Box entschlüsseln – 3 Explainable AI Methoden zur Vorbereitung auf den AI-Act
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Strategy
Wie der AI-Act die KI-Branche verändern wird: Alles, was man jetzt darüber wissen muss
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Recap
  • statworx
Big Data & AI World 2023 Recap
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Statistics & Methods
Ein erster Einblick in unser Forecasting Recommender Tool
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
Vom Können, Tun und Wollen – Warum Datenkultur und Death Metal einiges miteinander gemeinsam haben
David Schlepps
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
Wie man KI-generierte Avatare mit Hilfe von Stable Diffusion und Textual Inversion erstellt
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Strategy
Das Geheimnis der Datenkultur entschlüsseln: Diese Faktoren beeinflussen Kultur und Erfolg von Unternehmen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
GPT-4 – Eine Einordnung der wichtigsten Neuerungen
Mareike Flögel
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Strategy
Knowledge Management mit NLP: So einfach verarbeitet man E-Mails mit KI
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
3 Anwendungsfälle, wie ChatGPT die Kommunikation in Unternehmen revolutionieren wird
Ingo Marquart
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Machine Learning
  • Tutorial
Paradigmenwechsel in NLP: 5 Ansätze, um bessere Prompts zu schreiben
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Ho ho ho – weihnachtlicher Küchenabriss
Julius Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
Real-time Computer Vision: Gesichter erkennen mit einem Roboter
Sarah Sester
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
statworx @ UXDX Conf 2022
Markus Berroth
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Tutorial
Data Engineering – From Zero to Hero
Thomas Alcock
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
statworx @ vuejs.de Conf 2022
Jakob Gepp
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
Überwachung und Protokollierung von Anwendungen und Infrastruktur: Metriken und (Ereignis-)Protokolle
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Python
Wie Du Deinen Code und Deine Abhängigkeiten in Python scannst
Thomas Alcock
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Cloud Technology
  • Data Engineering
  • Data Science
Wie du dein Data Science Projekt fit für die Cloud machst
Alexander Broska
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
Geschlechter­darstellung in der KI – Teil 1: Verwendung von StyleGAN zur Erforschung von Geschlechter­vielfalt bei der Bild­bearbeitung
Isabel Hermes
6.12.2024
Mehr erfahren
  • R
Das helfRlein Package – Eine Sammlung nützlicher Funktionen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Machine Learning
Data-Centric AI: Von Model-First zu Data-First KI-Prozessen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
DALL-E 2: Warum Diskriminierung in der KI-Entwicklung nicht ignoriert werden kann
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
statworx AI Principles: Warum wir eigene KI-Prinzipien entwickeln
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
5 Highlights vom Digital Festival Zürich 2021
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Unfold 2022 in Bern – by Cleverclip
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
  • Strategy
Warum Data Science und KI-Initiativen scheitern – eine Reflektion zu nicht-technischen Faktoren
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Machine Learning
  • Python
  • Tutorial
Wie man eine Machine Learning API mit Python und Flask erstellt
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
Vorurteile in KI abbauen
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Cloud Technology
  • Data Science
  • Sustainable AI
Wie du als Data Scientist deinen KI CO₂ Fußabdruck verringerst
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Engineering
Automatisierte Erstellung von Docker Containern
Stephan Emmer
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Visualization
  • R
Anpassung der Zeit- und Datumsskalen in ggplot2
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Machine Learning
5 Typen von Machine Learning Algorithmen (Mit Anwendungsfällen)
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Machine Learning
  • Python
Data Science in Python – Der Einstieg in Machine Learning mit Scikit-Learn
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
2022 und die Reise zu statworx next
Sebastian Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Als Data Science Praktikant bei statworx
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Science
  • Python
Wie man mit Call Graph automatisch Projektgrafiken erstellt
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
  • statworx
Kolumne: Mensch und Maschine Seite an Seite
Sebastian Heinz
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Machine Learning
Machine Learning Modelle bereitstellen und skalieren mit Kubernetes
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
  • Tutorial
statworx Cheatsheets – Python Basics Cheatsheet für Data Science
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Cloud Technology
  • Data Engineering
  • Machine Learning

3 Szenarien zum Deployment von Machine Learning Workflows mittels MLflow
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • statworx
  • Strategy
STATWORX meets DHBW – Data Science Real-World Use Cases
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Coding
  • Deep Learning
Car Model Classification I: Transfer Learning mit ResNet
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
Car Model Classification IV: Integration von Deep Learning Modellen mit Dash
Dominique Lade
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning

Car Model Classification III: Erklärbarkeit von Deep Learning Modellen mit Grad-CAM
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Coding
  • Deep Learning
Car Model Classification II: Deployment von TensorFlow-Modellen in Docker mit TensorFlow Serving
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • AI Act
Potenzial noch nicht ausgeschöpft – Ein Kommentar zur vorgeschlagenen KI-Regulierung der EU
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • statworx
Creaition – Revolutionierung des Designprozesses mit Machine Learning
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Deep Learning
Die 5 wichtigsten Use Cases für Computer Vision
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Machine Learning
Generative Adversarial Networks: Wie mit Neuronalen Netzen Daten generiert werden können
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Data Engineering
5 Technologien, die jeder Data Engineer kennen sollte
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
5 praxisnahe Beispiele für NLP Use Cases
Team statworx
6.12.2024
Mehr erfahren
This is some text inside of a div block.
This is some text inside of a div block.